Styropor-Steine, Fackeln, Kostüme und schwarz-rot-goldene Fahnen: Mit einem „Gedenk-Steinewerfen“ hat die Wählergruppe Die Andere am Donnerstagabend an das Revolutionsjahr 1848 und den Potsdamer Radikaldemokraten Max Dortu erinnert.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 12.11.2015

Alexander Reichelt hat eines der ältesten Gewerke der Welt gelernt: Der Potsdamer Steinmetz restauriert historische Bauwerke und stellt Grabmale her. Seine Handschrift findet sich an vielen Orten in Potsdam.

188 Kommentare hat Facebook im ersten Halbjahr 2015 gelöscht - wie effektiv das Netzwerk gegen Hetzer vorgeht, bleibt jedoch unklar. Derweil führt die Berliner Polizei eine Razzia bei Verfassern rechtsextremer Parolen durch.

Der Journalist Ali Anouzla über den Kampf um Presse- und Meinungsfreiheit in Marokko, seine Inhaftierung und den Raif-Badawi-Award.

Elias soll nach seiner Entführung missbraucht und stranguliert worden sein. Noch ist unklar, wann der sechsjährige Junge umgebracht wurde. Die Ermittler gehen davon aus, dass er kurz nach seiner Entführung Anfang Juli getötet wurde.
Sprengmeister Mike Schwitzke hat den Zünder der Weltkriegsbombe in Potsdam erfolgreich gesprengt, die Bombe ist entschärft. Nun ist der Sperrkreis aufgehoben, die Straßen sind wieder frei.

Mit „Top Gun“-Ästhetik: RTL lässt die Starfighter wieder fliegen – und abstürzen. Auf den Eventfilm folgt eine Dokumentation mit Peter Kloeppel.
Bei einem Benefizkonzert in der russischen Botschaft am kommenden Dienstag sollen Spenden für den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam gesammelt werden. Bei Befürwortern und Gegner des Projekts ist das umstritten.
Ich soll übers Wetter schreiben, hat eine Kollegin vorgeschlagen. Dann tu ich das.
Steffi Pyanoe trifft Potsdamer Karnevalisten beim Warmschunkeln im Café Heider.
Innenstadt - Das künftige Engagement Ehrenamtlicher für Flüchtlinge in Kommunen ist am kommenden Samstag Thema einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung in den Räumen des Potsdam Museums. Auch in Zukunft könnten die Städte und Gemeinden nicht auf die Arbeit der Initiativen verzichten, hieß es in der Einladung.
Wer in Potsdam mit Auto, Tram, Bus oder Rad unterwegs ist, dürfte die ein oder andere Problemstelle kennen. Die geplante Schließung der Ausfahrt Humboldtring von der Nutheschnellstraße dürfte da – wenn überhaupt – zu den kleineren Übeln für Autofahrer gehören.
Schlaatz - Aus ungeklärter Ursache ist am Dienstag der Balkon einer Wohnung im Stadtteil Schlaatz in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilte, entstand das Feuer gegen 14 Uhr im vierten Stock des Hauses in der Straße Binsenhof.
Autohändler stellt Diebe in BüroBabelsberg - Ein mutmaßlicher Einbrecher ist am Dienstag von dem Inhaber eines Autohandels im Babelsberger Konsumhof auf frischer Tat ertappt worden. Wie die Polizei mitteilte, beobachte der Autohändler den 36-jährigen Mann, wie er gegen 11.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.
Potsdam - Neuer Verkehrsstreit in Potsdam: Die einzige direkte Abfahrt von der Nuthestraße in das Wohngebiet Zentrum Ost wird ab kommenden Montag dauerhaft gekappt. Das hat die Bauverwaltung der Linke-Fraktion jetzt auf Anfrage bestätigt.
Als „unermüdlicher und überzeugten Kämpfer“ für den Umweltschutz ist am Mittwoch der Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeits-Instituts IASS, Klaus Töpfer, gewürdigt worden. Der frühere Bundesumweltminister habe sich immer wieder Zukunftsfragen wie etwa der Energiewende oder einer nachhaltigen globalen Entwicklung gewidmet, sagte der Staatssekretär im Brandenburger Wissenschaftsministerium, Martin Gorholt, auf einem Symposium in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
Die Erweiterung des Gründerzentrums „Go:In“ kostet 7,5 Millionen Euro. Studie empfiehlt Investitionen
Golm - Der Neubau eines Wohnheims für 290 Studenten in Golm rückt näher. Das Studentenwerk hat die Planungsleistungen ausgeschrieben, wie aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervorgeht.

Frdoos Al Fadel aus Syrien hat Pharmazie studiert und sucht einen Praktikumsplatz, um ihren Abschluss anerkannt zu bekommen. Warum es ihr hier so schwer gemacht wird, kann sie nicht begreifen.
Teltower Vorstadt - Der Schutzstreifen für Radfahrer in der Friedrich-Engels-Straße soll bleiben: Vorerst wird es keinen Extra-Radweg in der Kurve neben dem Geländes des Jugendkulturzentrums Freiland geben. Stattdessen plant die Verwaltung, in Richtung Babelsberg einen separaten Radweg durch die Grünanlage zu bauen.
Krampnitz - Effizient und CO2-neutral soll er sein, der neue Stadtteil Krampnitz, der in Potsdams Norden in den kommenden Jahren entstehen soll. Jedenfalls gilt das für die Energieversorgung und den öffentlichen Nahverkehr.
Die Stadt Potsdam hat die Investitionen für Spielplätze deutlich aufgestockt. Doch nicht alle Mängel werden behoben.