Überleben mit Emigranten: Interview mit den Chefs des „Argentinischen Tageblatts“. Eine deutschsprachige Zeitung, der die Assimilation der Einwanderer zu schaffen macht
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 10.11.2015
Am Ufer des Tiefen Sees auf der Babelsberger Seite wurde eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Sie soll am Donnerstag ab 8 Uhr entschärft werden. In der Zeit werden die Humboldtbrücke und die Nuthestraße teilweise gesperrt.

Umfrageninstitute wie infratest dimap messen die Stimmung in der Bevölkerung. Beim Thema "Flüchtlinge" machen sich die Leute gerne Luft

"Was sind schon kalte Füße bei diesem heißen Thema?" Wolf-Dieter Poschmann moderierte das "ZDF-Spezial" zum Rücktritt von Wolfgang Niersbach am Montagabend barfuß - ganz zur Freude der Kollegen von der ARD-"tagesschau".

Mit dem Google-Smartphone Nexus 6P gibt es einen neuen Herausforderer für Apples iPhone 6S Plus. So hat sich das Handy von Huawei geschlagen.

Neues Kapitel in der Debatte um Hasskommentare auf Facebook. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Ermittlungen gegen den Nordeuropa-Chef des Konzerns eingeleitet. Es geht um Beihilfe zur Volksverhetzung.
Während die Luft in der Zeppelinstraße immer schlechter wird, diskutiert die Stadtpolitik erneut über den Testversuch und stellt die geplante Verengung der Straße sogar komplett infrage. Probleme gibt es auch in der Großbeerenstraße.
Drei Köche bieten nach der neuen Bewertung des Restaurantführers „Gault&Millau“ in Brandenburg die beste Küche – und ein Potsdamer ist wieder dabei. Alexander Dressel vom Restaurant „Friedrich Wilhelm“ im Hotel Bayrisches Haus landete ebenso auf Platz eins wie Oliver Heilmeyer vom „17fuffzig“ in Burg im Spreewald (Spree-Neiße) und Frank Schreiber vom „Goldenen Hahn“ in Finsterwalde (Elbe-Elster).
Katrine Lihn nennt sich Gastrosophin und pflegt einen Genuss-Salon. In ihren privaten Räumen bekocht sie Gäste, die zu gutem Essen gute Gespräche schätzen.

Am 9. November 1938 wurde die Synagoge am damaligen Wilhelmplatz zerstört. Mehrere Hundert Potsdamer gedachten am Montagabend der Opfer der Pogromnacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte, wie wichtig es auch heute ist, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten.

Ein Geschäftsmann aus Potsdam hat 14.000 Euro Spendengelder gesammelt, damit die "Zwarten Pieten" beim diesjährigen Sinterklaas-Fest in Potsdam auftreten können. Nun wird das Fest aber trotzdem ohne die Figuren auskommen müssen.

Potsdam - Lange Wartezeiten und Verkehrsbehinderungen: Vor der Kompostierungsanlage am Lerchensteig haben sich speziell am vergangenen Wochenende lange Schlangen wartender Autos gebildet. Das berichteten Anwohner und Nutzer den PNN.
An der Universität Potsdam startet ein neues Graduiertenkolleg. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird die verschiedenen Ausprägungen von Kosmopolitismus weltweit untersuchen, wie die Universität mitteilte.
Innenstadt/Babelsberg – Das Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte begrüßt die Pläne, auf dem Luisenplatz einen Erinnerungsort an die friedliche Revolution 1989 zu schaffen. Es sei wichtig, etwas Bleibendes für nachfolgende Generationen zu schaffen, sagte Manfred Kruczek vom Forum am Montag den PNN.
Erste Begegnungen, erste Gespräche: Wie Flüchtlinge in ihrer neuen Heimat von den Einheimischen aufgenommen und integriert werden, zeigt die Film-Dokumentation „Ankommen“, die am heutigen Dienstag in der Fachhochschule Potsdam (FHP) zu sehen ist. Darin thematisiert der Student Hannes Langer das Verlassen der Heimat, die Flucht sowie das Ankommen in einem fremden Land.
Zum Jahrestag der Pogromnacht hat der Förderverein des Potsdam Museums dem Haus ein wichtiges Zeugnis jüdischen Lebens aus der Zeit vor 1933 geschenkt. Dabei handelt es sich nach Vereinsangaben um ein sehr seltenes Exemplar einer Studienarbeit des Potsdamers Ernst Nathan aus dem Jahr 1916.

Noch sitzt der mutmaßliche Kindermörder Silvio S. in der Untersuchungsanstalt Berlin-Moabit. Er soll in die JVA Brandenburg/Havel verlegt werden. Der genaue Zeitpunkt dafür ist aber noch unklar.
Potsdam - Die Vergleichsverhandlungen zu Krampnitz gehen voran. Das ist zunächst positiv.

Das juristische Ringen hat vermutlich bald ein Ende: Für die Entwicklung der ehemaligen Kaserne Krampnitz zum neuen Stadtviertel laufen die Verhandlungen. Es gibt aber dennoch Zweifel.
Es täte ihm Leid, aber er brauche das Geld: Ein Mann hat eine Frau in Neu Fahrland bedroht und erbeutete fünf Euro.
Potsdam - Die Polizei warnt vor Trickdieben in der Landeshauptstadt. Mehrfach hätten in den vergangenen Tagen jeweils mindestens zwei Personen ein Geschäft betreten und das Personal in teilweise sehr aufdringlicher Art in Gespräche verwickelt.