
Eine Potsdamer Familie sollte ein Bußgeld zahlen, weil sie Unkraut auf dem Gehweg vor ihrem Grundstück nicht ausreichend beseitigt haben soll. Vor dem Amtsgericht Potsdam wurde nun das Verfahren eingestellt.
Eine Potsdamer Familie sollte ein Bußgeld zahlen, weil sie Unkraut auf dem Gehweg vor ihrem Grundstück nicht ausreichend beseitigt haben soll. Vor dem Amtsgericht Potsdam wurde nun das Verfahren eingestellt.
Vor 100 Jahren stellte Albert Einstein die Relativitätstheorie auf. Nun konnten Forscher die darin vorhergesagten Gravitationswellen erstmals nachweisen.
Es ist wie beim „Kir Royal“-Motto. Die Fernsehsender besetzen nur die ohnehin prominenten Namen, klagen Schauspieler-Agenturen.
Sie sollen einen Ticketautomaten am Bahnhof Griebnitzsee beschädigt und einen 29-Jährigen in der S-Bahn nach Berlin zusammengeschlagen haben: Nun haben sich alle drei mutmaßlichen Täter der Polizei gestellt.
Höchste Summe seit Uni-Gründung erreicht
Eine Investmentgesellschaft des SAP-Gründers Hasso Plattner will in Filetlage an der Havel ein Wohn- und Gewerbequartier für Wissenschaftler errichten. Die Pläne ernten viel Lob.
Eine syrische Studentin an der BTU Cottbus will Welterbestätten in ihrer Heimat retten, die während des Bürgerkriegs beschädigt wurden.
So einen Betreuungsaufwand würde ich mir in Altenheimen oder auf Pflegestationen im Krankenhaus wünschen. Auf etwas mehr als 800 Demonstranten kamen am vergangenen Mittwoch über 1000 Polizisten.
Die TV-Krimireihe „Babylon Berlin“ soll ab April größtenteils in Babelsberg gedreht werden. 40 Millionen Euro und eine neue Außenkulisse im Studio sind dafür notwendig. Eine Folge soll insgesamt 2,5 Millionen Euro kosten.
Das Haus der Begegnung in der Waldstadt feiert zehntes Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.
Für das Stadtparlament soll es langfristig einen neuen Plenarsaal geben, der Neubau soll fünf Millionen kosten. Die Reaktionen darauf waren gemischt.
Wissenschaftler aus Potsdam erwarten nach extremer Kältewelle über dem Nordpol einen ungewöhnlich starken Ozonabbau über der Arktis. Das Ozonloch könnte im Frühjahr bis Mitteleuropa reichen.
Potsdams Bauausschuss ist begeistert von dem Konzept für die nördliche Speicherstadt: Eine Investmentfirma von Hasso Plattner will die Brache kaufen und dort ein Wissenschaftsquartier errichten. Damit trifft der Investor offenbar einen Nerv.
Das Bau-Projekt von Investor Abris Lelbach an der Alten Fahrt soll kleiner werden. Darauf hat sich der Potsdamer Bau-Ausschuss verständigt. Doch es gibt Zweifel, ob diese Entscheidung bindend ist.
Potsdam galt zum Beginn der 1990er Jahre bundesweit als Hochburg der Hausbesetzer, doch auch zu DDR-Zeiten wurden bereits Häuser besetzt. Nun hat der Historiker Jakob Warnecke erstmals die Entwicklung seit 1980 aufgearbeitet.
Der Streit um die Fassadenfarbe der Alten Post könnte vor Gericht landen: Anders als im Architektenentwurf vorgesehen, will der Bauherr - die Berliner Volksbank - grauen, und nicht ockerfarbenen Sandstein.
Der Polizeibericht für Potsdam vom 11. Februar: Zwei 15-Jährige greifen 18-Jährigen an und klauen sein Handy. Außerdem wurde in der Brandenburger Straße ein Diebespärchen erwischt, das ein teures Parfum stehlen wollte.
Potsdam - Die Chancen des Pfingstberg-Projekts sind eigentlich groß: Ein Investor will einen verwilderten Welterbe-Park sanieren und eine ramponierte Villa zum Kunsthaus umbauen. Dafür will er eine Gegenleistung.
Der kürzlich von der Stadt Potsdam vorgelegte Kompromissvorschlag, um den Pfingstberg-Streit zu beenden, sorgt für weiteren Diskussionsbedarf. Eine Entscheidung im Stadtparlament ist am Mittwoch nicht gefallen. Und der Zaun am Pfingstberg bleibt weiter stehen.
100 Rechte trafen auf 600 Gegendemonstranten. Erneut massives Polizeiaufgebot
Am Mittwoch fand der fünfte Pogida-Aufmarsch in Potsdam statt, mehrere Gegendemonstrationen waren angemeldet. Insgesamt blieb es friedlich. Lesen Sie hier nach, was in Potsdam los war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster