„Der Hodscha und die Piepenkötter“ – Die ARD-Komödie ist eine Provinzposse über den Clash der Kulturen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.02.2016

Eine zweiteilige Arte-Dokumentation untersucht die deutsch-französischen Kinobeziehungen, bei denen es sich mitunter zugleich um Liebesbeziehungen handelt.

Netflix oder Maxdome? Abo-Modell oder Pay-per-View? Das Vergleichsportal Check24 hat die Stärken und Schwächen der Angebote untersucht und ist zu interessanten Ergebnissen gekommen.

Der Journalismus hat ein Glaubwürdigkeitsproblem. Dabei war es für Medien nie einfacher, Vertrauen zurückzugewinnen. Diskutieren Sie mit!

Zum sechsten Mal will Pogida in Potsdam demonstrieren: Die Polizei bereitet sich auf einen Großeinsatz in Babelsberg am Mittwoch vor. Für Wirbel sorgt nun ein "Demotraining" im Jugendzentrum Freiland.
Nur ein Bafta-Preis für Steven Spielbergs in Potsdam gedrehten Agentenfilm „Bridge of Spies“: Für den Babelsberger Filmausstatter Bernhard Henrich war die Preis-Gala und das Wochenende in London trotzdem ein Erlebnis.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: Die Tücken der deutschen Sprache.

Besserverdienende Eltern müssen mehr für die Betreuung ihrer Kinder zahlen, Geringverdiener profitieren von der neuen Beitragssatzung. Einige Fragen bleiben.
Das Potsdamer Denkmalamt geht gegen Hauseigentümer vor, die in der "Siedlung am Brunnen" ohne Genehmigung umgebaut haben - zum Leidwesen von Anwohnern.

Das Seniorenfreizeitzentrum der Potsdamer Dahlweid-Stiftung in Zentrum Ost muss nach 20 Jahren schließen. Der Stiftung fehlt das Geld für die Mietkosten. Es gibt aber einen Plan B.
Die Vorbereitungen für die nächste Fête de la Musique am 21. Juni laufen schon, bereits 60 Bands wollen bei dem Musik-Festival in Potsdam spielen. Doch die Stadt stellt deutlich weniger Geld zur Verfügung als die Veranstalter brauchen.
Der Dialog zur Garnisonkirche kommt voran, Verfahrensfragen werden im Konsens geklärt. Zugleich beginnt ein Wettbewerb zur Gestaltung der Plantage.

Gewaltprävention für Willkommensschüler in Potsdam: Wie sich Frauen und Flüchtlinge selbst behaupten
Willkommensschüler der Potsdamer Leonardo da Vinci-Schule erlernen Gewaltprävention. Das Interesse an Selbstverteidigungskursen ist gestiegen.

Ein frischer, vielversprechender Wind weht in der Lindenstraße. So lobenswert, so tiefgründig die bisherige inhaltliche Arbeit in der Gedenkstätte auch war – bei den Besucherzahlen hat die Einrichtung trotz eines leichten Aufwärtstrends in den vergangenen Jahren noch immer viel Luft nach oben.
Die Ventehalle der einstigen Matrosenstation wird erst im Sommer fertig – diesmal sorgte die Wahl des richtigen Farbtons für Verzögerungen. Erst danach will Investor Michael Linckersdorff die übrigen Gebäude sanieren.

Die Gedenkstätte Lindenstraße ist jetzt eine Stiftung. Die neue Chefin will das Haus bekannter machen. Erstmals gibt es dafür auch genug Geld.
Der aktuelle Polizeibericht für Potsdam: Unbekannte Täter schmierten Schriftzüge an Bushaltestellen und Fassaden über Monate hinweg, die Polizei sucht nun nach Zeugen. Außerdem wurden die Reifen mehrerer Autos aufgeschlitzt, die am Brauhausberg standen.