zum Hauptinhalt
Wählen am 9. Juni das erste Mal: Moritz Wilke, Stella Marquardt, Frida Sylla und Isabell Gericke vom Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam.

Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.

Von Erik Wenk
ARCHIV - 10.08.2012, Berlin: ARCHIV - Ein Teilnehmer raucht am 11.08.2012 auf dem Alexanderplatz in Berlin während einer Demonstration für die Freigabe von Cannabis-Produkten auf der Hanfparade 2012 eine Haschzigarette. Jugendschützer in Niedersachsen wollen Minderjährige besser über die Gefahren von Drogenmissbrauch aufklären. Foto\ Kay Nietfeld/dpa  +++(c) dpa - Bildfunk+++ (zu dpa: «19 Häftlinge wegen neuem Cannabisgesetz entlassen») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit zwei Monaten ist das neue Cannabis-Gesetz in Kraft, seitdem wurden etwa 1000 Verfahren in Brandenburg geprüft. In einigen Fällen müssen verhängte Strafen überarbeitet werden.

Büromöbel auf dem Hof der Stadtverwaltung Potsdam

Auf dem Campus der Stadtverwaltung in Potsdam landet eine Vielzahl an Schränken und Bürostühlen im Sperrmüll. Es hagelt Kritik. Das Rathaus verteidigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Rüdiger Seyboth, 71 Jahre, ist Rentner und lebt in Satzkorn.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Was ist das wichtigste Problem in ihrem Kiez? Bis zur Kommunalwahl fragen die PNN täglich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })