zum Hauptinhalt
Thema

Extremismus in Brandenburg

Völkische Gesinnung. Experten sehen im völkischen Gedankengut auch heute noch einen hoch virulenten Nährboden.

Der Rechtsextremismus habe nichts von seiner Brisanz verloren, so Experten auf einer MMZ-Konferenz

Von Jan Kixmüller
Rechtsextremisten begingen im ersten Halbjahr 2012 mehr als 6000 Straftaten, davon waren 256 Gewalttaten.

Nach mehreren Attacken auf Ausländer, Linke und engagierte Bürger im südlichen Berliner Umland verschärfen Brandenburgs Behörden den Kurs gegen die rechtsextreme Szene. Polizeipräsident Feurig kündigt ein hartes Vorgehen an.

Von Alexander Fröhlich
In Brandenburg steigt die Zahl der rechtsextremistischer Straftaten. Jetzt wollen die Behörden härter gegen Neonazis vorgehen.

Nach mehreren Attacken auf Ausländer, Linke und engagierte Bürger im südlichen Berliner Umland verschärfen Brandenburgs Behörden den Kurs gegen die rechtsextreme Szene. Polizeipräsident Feurig kündigt ein hartes Vorgehen an.

Von Alexander Fröhlich
Ist gefragt: Senator Frank Henkel hat einiges zu erklären.

In Berlin will die Opposition in der Affäre um die rechtsextremen Terroristen von der NSU Antworten von Innensenator Frank Henkel

Von Hannes Heine
Angezündet. Günter Morsch, Direktor der Gedenkstätte Sachsenhausen, steht in der jüdischen Baracke des ehmaligen KZ-Sachsenhausen in Oranienburg. Die Baracke wurde vor 20 Jahren von zwei rechtsradikalen Jugendlichen in Brand gesteckt.

Vor 20 Jahren wurde durch einen Brandanschlag von Neonazis die jüdische Baracke im ehemaligen KZ Sachsenhausen zerstört

Am Samstag zogen Neonazis während eines unangemeldeten Aufmarschs durch Hennigsdorf in Brandenburg. Mit dem Umzug wollten sie dem ehemaligen SS-Führer Erich Priebke zum Geburtstag "gratulieren".

Von Johannes Radke

Im nordbrandenburgischen Herzberg herrscht nach der Razzia gegen die rechte Szene Verwunderung. Neonazis waren dabei, im Ort ein Schulungsheim zu eröffnen. Ermittelt wird aber wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe.

Von Alexander Fröhlich
Hartmut Semken.

Die Berliner Piraten leiden an Wachstumsschmerzen: Hartmut Semken, ehemaliger Landeschef, beklagt eine veränderte Grundstimmung in der Partei. Und in der Fraktion geht die Debatte um das Thema Transparenz weiter.

Von Lars von Törne
Tatort Internet. Regelmäßig durchstöbern Ermittler die Profile von Neonazis in sozialen Netzwerken im Internet. Dabei werden sie immer häufiger fündig. Aber die Polizei ist auch selbst bei Facebook – damit weckt sie das Interesse des Nachwuchses.

Ermittler durchstöbern vermehrt auch Facebook-Profile, etwa von Neonazis. Eine einheitliche Strategie im Umgang mit sozialen Netzwerken aber gibt es noch nicht.

Von Alexander Fröhlich

In Spremberg sind die Redaktionsräume der „Lausitzer Rundschau“ angegriffen worden. Die hatte über ein Neonazi-Treffen berichtet. Spurensuche in einem Ort, der die Augen zumacht.

Von Frank Jansen

Für Brandenburgs Sicherheitsbehörden ist es eine Belastungsprobe. Das räumt selbst Polizeipräsident Arne Feuring ein. An gleich fünf Wochenenden in diesem Frühjahr wollen wie berichtet Rechtsextremisten in verschiedenen Städten aufmarschieren.

Von Alexander Fröhlich

Es war ein Schlag gegen Rechtsextremisten in Neuruppin mit Folgen, jetzt stellen sich Brandenburgs Sicherheitsbehörden auf noch mehr Großeinsätze bei Neonazi-Aufmärschen ein.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })