
Auf der A115 kam am Montagnachmittag ein Kleintransporter von der Fahrbahn ab und krachte gegen die Mittelleitplanke. Der Grund ist noch unklar.
Auf der A115 kam am Montagnachmittag ein Kleintransporter von der Fahrbahn ab und krachte gegen die Mittelleitplanke. Der Grund ist noch unklar.
Ein Radfahrer griff im August einen anderen Mann auf einem Rad mit einem Cuttermesser an. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art in diesem Jahr.
Auf der Nutheschnellstraße, aber auch am Leipziger Dreieck und im Industriegebiet: Baustellen sorgen in dieser Woche wieder für Verkehrsbehinderungen - der Überblick.
Die Täter schlugen in einem Supermarkt in Babelsberg zu. Von einem Verdächtigen veröffentlichten die Ermittler Bilder.
Mit der Potsdamer „Clio“ werden Filme zu historischen Themen geehrt. Dieses Jahr mit im Rennen: Andreas Kleinert. „Moving History“ fällt wieder aus.
Ob „Käthe Kollwitz“ oder „Die Verlobte“: Die Charakterdarstellerin gab vielen Defa-Filmen ihr Gesicht. Jetzt wird sie für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.
Am Montag wurde die Hochstraße der Nuthestraße in Potsdam offiziell freigegeben – die Bauarbeiten kosteten 38 Millionen Euro.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Christa Müller, die Filmdramaturgin bei der Defa war und als Autorin Lyrik und Erzählungen veröffentlichte.
Wegen Blaualgen wurde zuletzt davon abgeraten, in den Potsdamer Strandbädern schwimmen zu gehen. Und: Es gibt neue Wetterdaten zum Dürresommer in Potsdam.
Die bisherigen Vorstände Carl L. Woebcken und Christoph Fisser werden weiterhin das Tagesgeschäft leiten - gemeinsam mit den neuen Mitgliedern
Die SPD-Politikerin über Pandemie, Energiekrise und den Universitätsstandort Cottbus.
Studio-Babelsberg-Chef Carl L. Woebcken sorgt für Irritation bei Stadt, Land und Filmpark. Bei der Hauptversammlung wurden Personalwechsel im Studio-Vorstand bekanntgegeben.
Zuletzt kam es in der Filiale im Weberpark zu kurzfristigen Schließungen. Kunden befürchteten bereits, dass der Standort demnächst geschlossen werden könnte.
Der US-Architekt und seine Frau verteidigen ihre Pläne für die Media City. Doch einige Stadtverordnete und Anwohner bleiben skeptisch. Zweifel gibt es an Höhe und Fassaden.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Arbeiterschriftsteller Hans Marchwitza – in der DDR gefeiert, im Westen verachtet.
50 Steinplatten, 50 Filmtitel: Der Boulevard soll im Zuge der Komplettsanierung der Potsdamer Bummelmeile entstehen.
Der Nikolaisaal feiert wieder mit einem Straßenfest Saisoneröffnung, aus der fabrik tönen jazzige Klänge und im sans titre eröffnet die Ausstellung „Worldrecords.
Das Werkstattverfahren zu den geplanten Libeskind-Bauten in Babelsberg beginnt am Freitag. Schon im Vorfeld gibt es erste Kritik, gerade von der Bürgerinitiative gegen das Großvorhaben.
In unserer Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise im Potsdam lebten. Heute: Hannah Arendt, die in Nowawes Günther Stern heiratete.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident gehörte dem Gremium acht Jahre an. Nun scheidet der SPD-Politiker aus persönlichen Gründen aus.
Im Rathaus wurde der neue Mietspiegel für Potsdam vorgestellt. Günstig sind vor allem ältere Plattenbauwohnungen. Neubauten treiben das Niveau dagegen nach oben.
Nach einem Erdschluss fiel am Dienstagabend in den Stadtteilen Stern, Babelsberg und Schlaatz der Strom aus - darunter litten auch Kinogäste.
Wie das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam auf digitale Vermittlung setzt - und welche Herausforderungen das Museum meistern muss.
Am Sonntag bestreitet der SVB sein erstes Saisonspiel in der Regionalliga. Im Straßenverkehr und im öffentlichen Nahverkehr ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Nach einer Begutachtung soll über die Sanierungspläne entschieden werden. Welche Einschränkungen auf Fahrgäste zukommen, steht noch nicht fest.
Christiane Niewald und Daniela Zuklic sind das neue Leitungsteam am Thalia-Kino. Ein Gespräch über Frauen als Chefinnen, Potsdam als Filmstadt und Kino im Krisenmodus.
Hasenscheisse haben vier Songs mit dem Filmorchester Babelsberg eingespielt und veröffentlichen ein Musikvideo, das im abgebrannten Wald spielt.
Der Film "Tár", für den Cate Blanchett in Potsdam und Dresden vor der Kamera stand, feiert im September in Venedig Premiere. Auch die Filmuni Babelsberg ist beim Festival vertreten.
Potsdams Welterbeparks leiden unter Dürre: Die Schlösserstiftung setzt auf selbst angezogenen Ersatz – denn der ist resilienter. Pläne gibt es auch für die Hofgärtnerei in Babelsberg.
Das Festival Localize bringt Kunst an ungewöhnliche Orte. In diesem Jahr ist das ein Wochenende lang eine Industriebrache an der Michendorfer Chaussee. Ein Vorabbesuch.
"Übern Berg" lautet das diesjährige Motto des Kunstfestivals Localize. Ein Wochenende lang soll eine Industriegebiet am Fuße des Telegrafenbergs mit 33 künstlerischen Positionen belebt werden.
Ferienzeit ist Baustellenzeit: Ab dieser Woche ist neben den bekannten Großbaustellen auch in anderen Bereichen der Stadt vermehrt mit Staus zu rechnen. Ein Überblick.
Der Sänger lebte drei Jahre lang in Potsdam, am Wochenende trat er hier erstmals auf. Ein Gespräch über Heimat und die Folgen der Pandemie.
Potsdams früherer Denkmalschützer Jörg Limberg hat ein 470-Seiten-Buch über die einzigartige Villenkolonie geschrieben. Die Arbeiten an dem Werk zogen sich 25 Jahre lang hin.
Die Sammlung des Filmmuseums Potsdam verlässt nach 28 Jahren die Baracken in der Pappelallee. Der Umzug ist ein Mammutprojekt.
Auf dem Alten Markt ist im kommenden Jahr ein nostalgischer Weihnachtsmarkt geplant. Zudem kündigte der Veranstalter Änderungen für den "Blauen Lichterglanz" an.
Der Umbau des markanten Baus geht voran. Ende 2023 sollen 500 Zollmitarbeiter einziehen.
Kleine Schau mit großer Wirkung: Die Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam richtet sich erstmals an Kinder. Ihr brennendes Thema ist Umweltschutz.
Im August beginnt die finale Debatte um die Media City in Babelsberg. Der Investor verweist auf den Bedarf an neuen Flächen für die Medienstadt, Anwohner hingegen protestieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster