zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Nauener Vorstadt

Nauener Vorstadt - Um das Pfingstberg-Projekt von Springer-Vorstand Matthias Döpfner zeichnet sich eine Lösung ab. Anlass ist ein Antrag der Linke-Fraktion für die nächste Stadtverordnetenversammlung Anfang Juni.

Von Henri Kramer
Grenze am Jungfernsee. Bis 1989 verlief der Todesstreifen am See.

Nauener Vorstadt - Die Stadt will die Irritationen um ein Konzept zur Erinnerung an die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee beenden. Das Kulturamt ist damit befasst, einen Konzeptentwurf von dem mit mehreren Fachleuten besetzten Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ zu überarbeiten, bestätigte Stadtsprecherin Christine Homann den PNN auf Anfrage.

Von Henri Kramer

Nauener Vorstadt - Eigentlich schien alles klar: Der mit etlichen Fachleuten besetzte Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ hat dem städtischen Fachbereich Kultur in dieser Woche ein Konzept zur Erinnerung an die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee vorgelegt. Dieser Auftrag für das kostenlose Konzept war im November von den Stadtverordneten erteilt worden.

Von
  • Henri Kramer
  • Steffi Pyanoe

Nauener Vorstadt - An dem umstrittenen Pfingstberg-Projekt von Wahlpotsdamer und Springer-Vorstand Mathias Döpfner wird sich die Stadt Potsdam nicht finanziell beteiligen. Das haben am Mittwochabend die Stadtverordneten im Finanzausschuss mit deutlicher Mehrheit beschlossen.

Von Henri Kramer

Vor 200 Jahren trat der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné seinen Dienst in Potsdam an. Nun wurde eine von ihm geschaffene Sichtachse wieder freigelegt - vom Neuen Garten bis zum Park Babelsberg.

Von Katharina Wiechers

Nauener Vorstadt - Für die von der Stadt favorisierte Variante zur Beilegung des Streits um den Pfingstberg zeichnet sich aktuell keine Mehrheit ab. Der Hauptausschuss soll am heutigen Mittwoch darüber beraten, ob der Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner einen Teil des Parks um die Villa Henckel am Pfingstberg privat nutzen darf, wenn er den Park und die benachbarte Villa Schlieffen auf eigene Kosten saniert.

Von Henri Kramer

Bislang gelten in Potsdam sechs Denkmalbereichssatzungen. Besonders geschützt sind dadurch die südliche Nauener Vorstadt, die Berliner, die Brandenburger und die Jägervorstadt, Nowawes (Babelsberg) und die Potsdamer Unesco-Welterbestätten.

Nauener Vorstadt – Im Streit um die geplante Sanierung des Parks der Villa Henckel lädt die Stadtverwaltung die Bürgerinitiativen ein, die seit mehr als einem Jahr gegen die Umzäunung des Areals kämpfen. Zusammen mit Vertretern von Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung sollen sie am 14.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube

Nauener Vorstadt - Im Streit um den Zaun um den Park der Villa Henckel rasselt die Bürgerinitiative am Pfingstberg (Biop) mit den Säbeln. Der Stadtverwaltung, Investor Mathias Döpfner und der Schlösserstiftung setzt die Biop, die als die radikalere der beiden Bürgerinitiativen vor Ort gilt, jetzt ein Ultimatum: Bis zum 1.

Von Peer Straube

Nauener Vorstadt - Die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee sollen zu einem Erinnerungsort werden. Ein entsprechendes Konzept in Zusammenarbeit mit dem eigens gegründeten Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ soll die Stadtverwaltung vorlegen, beschlossen am Donnerstagabend die Fachausschüsse für Kultur und Umwelt auf Initiative der Grünen.

Die Stüler-Stiftung saniert das Kutscherhaus am Pfingstberg. Sie will auch Kinder für Architektur begeistern. Ideengeber ist der Ur-Ur-Urenkel des preußischen Baumeisters.

Von Peer Straube

Nauener Vorstadt - Selbst die Musik kam von einer Bewohnerin: Sybille Ahrens, pensionierte Kantorin, lebt seit wenigen Monaten im evangelischen Seniorenzentrum Emmaus-Haus. Am gestrigen Dienstag saß die Seniorin am Klavier, als die Bewohner und das Pflegepersonal die vor 15 Jahren abgeschlossene Sanierung des traditionsreichen Hauses in der Eisenhartstraße feierten.

Potsdam - Ein Konzept für das Gelände der ehemaligen DDR-Grenzanlagen am Jungfernsee fordern die Grünen. Vor allem der frühere Grenzturm an der Bertinistraße und das frühere Wasserwerk sollten in die Überlegungen einbezogen werden, erklären die Grünen in einem Antrag für die nächste Stadtverordnetenversammlung am 7.

Von Henri Kramer
Mehrere Männer bedrohten einen 28-Jährigen nach einer Party, einige traten zu. Doch der Polizei fehlt von den Tätern noch jede Spur.

Unter Alkoholeinfluss Radfahrer angefahrenNauener Vorstadt - Ein 74-jähriger Fahrradfahrer ist am Montagabend von einem Auto erfasst worden und zog sich dabei einen offenen Bruch am Fuß zu. Der Unfall hatte sich in der Straße Am Neuen Garten ereignet, als der Autofahrer nach links in die Hebbelstraße abbiegen wollte.

Von René Garzke

Nauener Vorstadt - Es ist eine Grünfläche an prominenter Stelle, denn sie befindet sich in unmittelbarer Verlängerung des Hauptwegs von Sanssouci: Am morgigen Donnerstag wird das provisorisch gestaltete Areal des früheren Intershops in der Schopenhauerstraße offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Dieser Stadtgarten zwischen dem Neubau der Villa Persius und der Weinbergstraße stelle gestalterisch den Bezug zum Friedensteich im Park Sanssouci wieder her, teilte die Stadtverwaltung am gestrigen Dienstag mit.

Von Christine Fratzke

Bornstedter Feld - Mit einem Rundgang zu Potsdamer Orten mit Bezug zur deutschen Teilung wollen Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“ am kommenden Donnerstag an den Mauerbau vor 54 Jahren erinnern. Der sogenannte Mauerverlauf findet bereits zum siebten Mal statt und führt in diesem Jahr an verschiedenen ehemaligen Dienstobjekten und konspirativen Wohnungen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in der Nauener Vorstadt und der Innenstadt entlang.

Von Christine Fratzke

Fahrerflucht nach UnfallInnenstadt - Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag hat ein Autofahrer Fahrerflucht begangen. Der 24 Jahre alte Mann übersah eine Fahrradfahrerin beim Abbiegen in die Hegelallee und erfasste sie.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })