Nauener Vorstadt - In Potsdam ist ein Kenianer in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt worden. Der Vorfall ereignete sich bereits in der Nacht zum vergangenen Sonntag, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Potsdam: Nauener Vorstadt
Am 20. September eröffnen die Potsdamer Hebammen Peggy Jahnel und Ulrike Bassenge in der Nauener Vorstadt, Große Weinmeisterstraße 57, ein Geburtshaus.
Am 28. August eröffnet im Belvedere eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des Pfingstbergs

Am Wochenende findet in Potsdam das Literaturfestival "lit:potsdam" statt. Damit Sie keine Lesung verpassen, gibt es hier das vollständige Programm.
Auf dem Plattner-Campus wurden Mammutüberreste gefunden. Dort entsteht ein zweites SAP-Zentrum

Nauener Vorstadt - Ein Familiengrillabend hat am Samstagnachmittag für einen Großeinsatz der Feuerwehr in der Russischen Kolonie Alexandrowka gesorgt. Zu einer Gefahr für Personen und Gebäude kam es aber nicht, die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, wie die Polizei mitteilte.
Wie lebte es sich neben dem KGB-Städtchen? Ehemalige Anwohner und Potsdams ehemaliger Bürgermeister Horst Gramlich erzählten.
Wer ich binIch bin Katja Täubert, 30 Jahre alt, bin am Schlaatz und in der Nauener Vorstadt groß geworden und habe später einige Jahre in Brasilien und Mosambik verbracht. Zurzeit studiere ich Stadt- und Regionalplanung und schreibe meine Masterarbeit über die Folgen des Autoverkehrs in Potsdam.
Wer ich binMein Name ist Christiane Dreusicke, Jahrgang 1947, verheiratet. Ich bin Juristin und war seit 1991 in der Justiz des Landes Brandenburg tätig, unter anderem von 2002 bis 2012 als Präsidentin des Amtsgerichts Potsdam.
Wer ich binMein Name ist Imke Eisenblätter, ich bin 47 Jahre alt. Ich bin ehrenamtliche Schatzmeisterin und Büroleiterin der Potsdamer Tafel und koordiniere das Büro von „Kultür Potsdam“.
Gedenkstätte KGB-Gefängnis zieht positive Bilanz nach fünf Jahren. Opfervertreter sind unzufrieden
Nauener Vorstadt – In der Russischen Kolonie Alexandrowka werden seit Montag durch Abnutzung und Erosion beschädigte Wege repariert. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Hannes Wittenberg über den Abzug der Besatzer
20 Jahre nach dem Abzug des Geheimdienstes KGB aus der Nauener Vorstadt sind die Spuren des Militärs fast getilgt. Jetzt plant die Stadt Potsdam einen Lehrpfad durch die damals "Verbotene Stadt".

Er durfte as einer der ersten in Potsdams "Verbotene Stadt": Hannes Wittenberg über den Abzug der Besatzer.

Nauener Vorstadt – Angekündigte Baumpflegearbeiten in der Hebbelstraße haben bei Anwohnern am Mittwoch für Ärger gesorgt. Das Problem: Für die Arbeiten hatte die Stadtverwaltung die Hebbelstraße zwischen Bertha-von-Suttner- Straße und Am Neuen Garten für die Zeit von 7 bis 16 Uhr zur Halteverbotszone erklärt.
Kritik an der Architektur des russisch-orthodoxen Gemeindehauses – Wettbewerb geplant
Nauener Vorstadt – Potsdams Baudezernenten Matthias Klipp (Grüne) zieht es an den Jungfernsee. Wie Stadtsprecher Stefan Schulz den PNN bestätigte, will der Beigeordneten auf einem Grundstück im Bertiniweg ein Haus bauen.

Die Gedenkstätte Leistikowstraße legt ein digitales Haftbuch vor: 422 Häftlingsnamen sind darin zu finden – bisher
Klinikum übernimmt Tagesstätte für psychisch Kranke
Vor 36 Jahren verschwand in Potsdam ein Junge. Seitdem hält sich – auch bei Ermittlern – ein Verdacht: Die Leiche könnte in der Humboldtbrücke einbetoniert sein
Der Standort für das geplante Russisch-Orthodoxe Gemeindehaus muss erneut verlegt werden
Marmorpalais und Schlossküche sind so gut wie fertig – doch im nächsten Jahr wird im Neuen Garten weitergebaut

Nauener Vorstadt - Am neuen Hasso-Plattner-Campus am Jungfernsee werden Fakten geschaffen: Ohne einen entsprechenden Beschluss der Stadtverordneten abzuwarten, hat die Stadtverwaltung dort bereits Straßenschilder aufgestellt, die den neuen Konrad-Zuse-Ring ausweisen. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier den PNN auf Anfrage: „So ein Verfahren ist zwar selten, aber zulässig, um die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
Jakobs kam ohne Familie zum Wahllokal – sie ist ohne ihn verreistEx-Ministerpräsident Platzeck wählte frühmorgens – in Babelsberg Andrea Wicklein war am Wahltag nervös – wohl zu RechtEinige Wähler entschie
Selbst im traditionell roten Brandenburg wird die CDU wohl als stärkste Kraft hervorgehen. Enttäuschung herrscht bei der SPD, bei den Grünen, aber vor allem bei der FDP. Alle weitern Reaktionen im Wahl-Liveticker.
Neben der Gedenkstätte Leistikowstraße entsteht eine Turnhalle mit Bewegungsraum unter der Erde
Nauener Vorstadt – Am Belvedere auf dem Pfingstberg wird derzeit gebaut. Bis zum Winterbeginn soll die Ursache der dortigen Feuchtigkeitsschäden festgestellt und beseitigt werden.

Bei der Enthüllung einer Gedenkplakette für Stalinismus-Opfer kam es in der Leistikowstraße zur Kontroverse über den Hitler-Stalin-Pakt
Innenstadt/Nauener Vorstadt - Für eine bessere Schulwegsicherung wird die Ampelanlage im Kreuzungsbereich Alleestraße, Eisenhartstraße und Große Weinmeisterstraße am 22. August 2013 zwischen 9 und 15 Uhr umgebaut.
Treffpunkt Freizeit mit neuem Café und Programm

Der Potsdamer Gesundheitsatlas kartiert erstmals die Gesundheitsdaten der Schulanfänger nach Stadtteilen.
Polizei registriert einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu den vergangenen Sommerferien und führt das vor allem auf bessere Prävention zurück
Wieder ist ein Entblößer unterwegs: Der Mann soll zwei Frauen im Neuen Garten belästigt haben

Ab 2016 sollen die Straßen im früheren KGB-Städtchen saniert werden
Nauener Vorstadt - Wegen des Umbaus der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Nauener Tor und Alleestraße sollen sechs etwa 60 Jahre alte Linden verschwinden. Fünf davon stehen noch auf der Seite der stadtauswärtigen Fahrspur zwischen Verwaltungsgericht und Rathaus, eine Linde ist am Freitag bereits gefällt worden.
Am Freitag zieht wieder die „Fête de la musique“ durch die Stadt und feiert gleichzeitig ihr zehnjähriges Potsdamjubiläum
Auf der instand gesetzten Wasserbühne des Belvedere wird wieder musiziert
Chinas Regierungschef auf Potsdam-Besuch: Transparent beschlagnahmt
Die Anwohner der Bertinistraße scheiterten am Potsdamer Verwaltungsgericht mit Klagen gegen die Stadt Potsdam. Bürger hätten kein Recht darauf, dass eine Straße vor ihrer Tür für den Verkehr offen bleibe, so der Vorsitzende Richter.