
Landschaftsaquarelle, künstlerische Forschung und Protest: Selten kommt man Kunstschaffenden so nah wie bei den Offenen Ateliers. Ein Wegweiser durch Potsdams reiche Kunstlandschaft.
Landschaftsaquarelle, künstlerische Forschung und Protest: Selten kommt man Kunstschaffenden so nah wie bei den Offenen Ateliers. Ein Wegweiser durch Potsdams reiche Kunstlandschaft.
Mit zahlreichen Aktionen soll am Freitag und Samstag die Verkehrsberuhigung in der Potsdamer Dortustraße unterstützt werden. Denn immer noch stehen dort viele Falschparker.
Wo Sie in Potsdam die Walpurgisnacht feiern und in den Mai tanzen, und wo Sie den 1. Mai ausgiebig feiern können, haben wir für Sie herausgefunden.
Ein unaufmerksamer Radfahrer kollidierte in Potsdams Innenstadt beim Abbiegen mit einer Straßenbahn. Ein weiterer Radfahrer verletzte sich bei einem Unfall in Potsdam-West.
Die kommunale Bauholding soll die Planung für die Sanierung übernehmen. Die Stadt hat zusätzliche Fördergelder beantragt.
„Eine Mischung aus Laufsteg und Montage“ – so beschreibt Designertochter Florentine Joop den Look der Potsdamerinnen. Expertinnen kennen die typischen Trends der Landeshauptstadt.
Eine geplante neue Schule im Potsdamer Süden kann nicht wie erhofft im Sommer öffnen. Ein anderes Gymasium lehnt allzu überbordende Erweiterungspläne ab.
Robert Busse betreibt mit seinem Unternehmen bereits mehrere Cafés in Potsdam. Mit einem neuen Restaurant an der Havel erfüllt er sich einen Traum.
In Potsdam steht Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) unter Druck. Als Nachfolgerin wird die populäre Ministerin Manja Schüle gehandelt – doch sie steht nicht zur Verfügung.
Elena Wood und der Designer Kai Hirschel kreieren mit der Marke „Kind dieser Stadt“ Potsdam-Mode. Die 26-Jährige verfolgt damit eine Mission.
Die Potsdamerin Charlotte von Fragstein hatte eine Idee: eine Bar, von der Erlebnisse statt Kater bleiben. Auf dem Lottenhof veranstaltet das Kollektiv Bar, Live-Musik und Workshops.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Bis zu 28 Grad warm soll es am Wochenende in Potsdam werden. Wie man die Stadt jetzt abseits der Touristen im Park am besten genießen kann.
Am 9. Juni wählen die Potsdamer ein neues Stadtparlament. Eine Reihe neuer Wählergruppen wird diesmal auf dem Wahlzettel stehen.
Ohne Führerschein ist ein 51 Jahre alter Autofahrer in Potsdam von der Polizei erwischt worden. Das erwies sich allerdings nicht als das größte Problem des Mannes.
Potsdams Koordinierungsstelle Wohnungstausch stellte Ende 2023 die Arbeit ein. Laut den Betreibern war sie ein Erfolgskonzept. Doch es gab viele Hürden. Wie geht es weiter?
Eine 65-Jährige wurde in der vergangenen Woche in Potsdam-West von einer Radfahrerin angefahren. Nach dem Zusammenstoß fuhr sie davon, ihre Identität ist unklar.
Bei der Einwohnerversammlung zum Sozialraum III richteten mehr als 100 Potsdamer Wünsche und Beschwerden an die Stadt. Themen waren unter anderem Fernwärme und Fahrradwege.
In der Nacht zu Freitag brannten auf einem Parkplatz in Potsdam-West mehrere Autos. Erst einen Tag zuvor musste die Feuerwehr in der Nähe einen Wagen löschen.
In Potsdam-West wurde in der Nacht zu Donnerstag ein brennendes Auto gemeldet. Es wurde niemand verletzt.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Ab dem kommenden Montag müssen in der Innenstadt mehrere Buslinien für mehr als zwei Wochen umgeleitet werden. Eine Ersatzhaltestelle wird eingerichtet.
In Potsdam-West kollidierte am Montagmorgen vermutlich aus Unachtsamkeit ein Auto mit einer Straßenbahn. Der Wagen des 41-jährigen Fahrers war hinterher nicht mehr fahrtüchtig.
Rund 100 Menschen erschienen zur Einwohnerversammlung von Oberbürgermeister Schubert. Ein großes Thema in Babelsberg, Zentrum Ost und rund um den Hauptbahnhof: Fehlende Räume für Jugendliche.
Am Freitag veranstaltet das Rathaus in der Edisonallee die erste von sechs geplanten Einwohnerversammlungen. Schon vorab gibt es Zweifel an der Sinnhaftigkeit.
In der Nacht zu Donnerstag musste ein Haus in der Geschwister-Scholl-Straße geräumt werden. In einer Zwischendecke war ein Feuer ausgebrochen.
In allen Wahlkreisen der Landeshauptstadt geht eine Doppelspitze an den Start. Doch die prominenteste Potsdamer Liberale will nicht mehr in die Stadtverordnetenversammlung.
Elektroroller des Berliner Unternehmens „Emmy“ können jetzt in Potsdam gefahren werden. Zu welchen Bedingungen die Roller ausgeliehen werden können.
Das Potsdam Museum holt mit einer kostenlosen Geschichts-App Potsdams Vergangenheit auf die Smartphones. Zu entdecken sind Fotos, historische Stadtpläne und zwei Rundgänge.
Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.
Fossilfrei bis 2035 – klappt das? Christiane Preuß und Eckard Veil vom Energieversorger EWP zeigen auf, wie Potsdam die Umstellung auf erneuerbare Energien meistern kann – und was das kostet.
Die Flaute in der Wirtschaft schlägt bisher nicht auf die regionale Sparkasse MBS durch. Das Institut steigert seinen Gewinn.
Marc Banditt ist Historiker an der Urania in Potsdam. Auf der Homepage lädt er zu kostenfreien Abstechern zu vergessenen Sehenswürdigkeiten und historischen Relikte ein.
Zu technokratisch, zu parteilastig: Ein neues Konzept zur besseren Einbindung der Bürger von Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) stößt auf viel Kritik – auch in den eigenen Reihen.
Am Freitag kam der öffentliche Nahverkehr in der Landeshauptstadt wegen eines Warnstreiks von Verdi zum Erliegen. Potsdam zeigte sich gut vorbereitet.
Künftig soll es in jedem der sechs Sozialräume mindestens eine Einwohnerversammlung pro Jahr geben. Erste Termine für dieses Jahr stehen fest.
In Potsdam müssen sich die Menschen wieder auf heftigen Wind einstellen. Die Böen können Geschwindigkeiten von 75 Kilometern pro Stunde erreichen.
Die Potsdamer Feuerwehr wurde zu sturmbedingten Einsätzen gerufen und musste Bäume von Straßen räumen. Auch am Donnerstag drohen in der Stadt Sturmböen.
Der Fährverkehr auf der Linie F1 nach Hermannswerder ist ab sofort und bis auf Weiteres unterbrochen. Grund ist eine technische Störung.
Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster