zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Finale der Musikfestspiele im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci mit Les Paladins

Von Klaus Büstrin

Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.

Von Christine Fratzke

Das Ensemble Voca me musizierte Hymnen von Kassia in den Neuen Kammern

Von Klaus Büstrin

Nun also doch. Bevor die Stadt mit der Schlösserstiftung über neue Millionenzahlungen verhandelt, will die Rathausspitze womöglich die Potsdamer befragen, ob sie einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci befürworten oder nicht.

Von Peer Straube

Am Sonntag startet in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels die neue Ausflugsserie "Kultur erleben". Zum Auftakt geht's nach Sanssouci. Die schönsten Bilder können Sie schon hier sehen.

Von Claus-Dieter Steyer

Eins dürfte seit dem gestrigen Tag klar sein: Nach dem Streit um den weißen Adler im Plenarsaal droht dem Landtagsschloss die nächste Kunstdebatte. Natürlich sind die unverkennbar an Schloss Sanssouci erinnernden Pavillons, die jetzt im Innenhof des Landtagsschlosses stehen, zunächst einmal ein Hingucker.

Von Peer Straube

Der Potsdam Tourismus Service bietet ergänzend zur Open-Air-Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci zwei neue Rundgänge an. „Auf der Suche nach dem Paradies“ findet von Mai bis Oktober an jedem zweiten und vierten Sonntag um 11 Uhr statt.

Skulpturen entdeckenBei einer After-Work-Führung durch den Park Sanssouci stehen am heutigen Freitag die Skulpturen im Mittelpunkt: Meisterwerke von Apoll bis Zeus. Um 17.

Joggen im KulturerbeJetzt wird im Park Sanssouci gelaufen: Bis September trifft sich jeden Freitag um 15.30 Uhr die offene Laufgruppe der Stiftungsmitarbeiter am Grünen Gitter, dann geht es 1,5 Stunden sportlich durch den Park.

Bewahrer der Traditionen. Als Generaldirektor der Schlösserstiftung kämpfte Hans-Joachim Giersberg stets gegen eine Kommerzialisierung des Welterbes – nicht immer mit Erfolg. Seit seinem Rücktritt 2001 wurde er mit Ehrungen überhäuft.

Hans-Joachim Giersberg, der langjährige Generaldirektor der Schlösserstiftung, ist tot. Sein Vermächtnis sind auch Mahnungen. Dass Parkeintritt in Sanssouci ein Frevel wäre und Potsdams Welterbe beste Architektur verlangt

Von Thorsten Metzner
Hans-Joachim Giersberg, hier vor dem Schloss Charlottenburg, war lange Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Hans-Joachim Giersberg, der frühere Generaldirektor der Schlösserstiftung, ist tot. Der Ehrenbürger der Stadt Potsdam starb im Alter von 76 Jahren. Er hatte großen Anteil an der Sanierung zahlreicher Schlösser und setzte sich gegen die Kommerzialisierung des Welterbes ein.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
Zurück in der „Schönsten der Welt“. Die antike Figur einer Betenden mit dem Porträtkopf der Kaiserin Sabina wird in der historischen Bildergalerie des Schlosses Sanssouci von Restauratoren in Augenschein genommen.

In die Bildergalerie Sanssouci ist die antike Frauenstatue der betenden Kaiserin Sabina wieder zu sehen

Von Klaus Büstrin

Lübbenau/Potsdam - Zahlreiche Tagesausflügler und Touristen haben am Osterwochenende mit Kähnen die reizvolle Landschaft des Spreewaldes erkundet. „Unsere 150 Kähne waren alle unterwegs“, sagte Steffen Franke, Vorsitzender der Kahnfährgenossenschaft Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz).

Ein Amerikaner hat einen Video-Reiseführer für Potsdam gedreht – und kommt dabei regelrecht ins Schwärmen. Der Film soll Rucksackreisende in die Stadt locken

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })