Eine Schloss-Attrappe im Schloss, das kein Schloss ist: Der Innenhof des Landtags wird durch das Kunstwerk beeinträchtigt, sagt Saskia Hüneke.
Schloss Sanssouci
Finale der Musikfestspiele im Ehrenhof des Schlosses Sanssouci mit Les Paladins
Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.

Sanft und rund im Abgang. Waldbeerig im Geschmack.
Die Schlösserstiftung öffnet weitere vier Standorte als Kulisse für die perfekte Traumhochzeit. Das Angebot gilt ab sofort.
Das Ensemble Voca me musizierte Hymnen von Kassia in den Neuen Kammern

Der Landtag ist bei Reisenden so beliebt wie die Welterbeschlösser. Die Schlösserstiftung bleibt gelassen
Nun also doch. Bevor die Stadt mit der Schlösserstiftung über neue Millionenzahlungen verhandelt, will die Rathausspitze womöglich die Potsdamer befragen, ob sie einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci befürworten oder nicht.
Bürger sollen Dauerstreit mitentscheiden

Der Streit währt schon eine gefühlte Ewigkeit, jetzt sollen die Potsdamer Bürger über einen Parkeintritt für Sanssouci mitentscheiden.

Die neue Potsdamer Rathauskooperation will ab 2018 Überschüsse im städtischen Haushalt erwirtschaften.
Auch die Orangerie im Park Sanssouci ist sanierungsbedürftig. Der als Museumsschloss geöffnete Mittelbau ist besonders im Dach- und Turmbereich stark schadhaft, wie die Schlösserstiftung mitteilte.
Heute zählen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu den renommiertesten Festivals in Deutschland – ein Rückblick auf die turbulente Geschichte in den vergangenen 60 Jahren
Gunter Watzke hat die Fahrländer Bockwindmühle gekauft und will sie mithilfe eines Vereins sanieren. Am Pfingstmontag ist das Baudenkmal geöffnet

Das Spiel „FreshUP“ soll Erstsemestern der Uni Potsdam den Einstieg ins Campusleben erleichtern
Zu „Kopie in der Kopie“ über die Sanssouci-Skulptur am Landtag vom 23. Mai.
Am Sonntag startet in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels die neue Ausflugsserie "Kultur erleben". Zum Auftakt geht's nach Sanssouci. Die schönsten Bilder können Sie schon hier sehen.

Innenstadt - Die neue Skulptur im Innenhof des Landtagsschlosses stößt bei den Potsdamern auf teils erhebliche Ablehnung. Kritik an dem Pavillon des Kölner Künstlers Florian Dombois kam vor allem von den Befürwortern des Wiederaufbaus des ehemaligen Schlosses.
Die neue Skulptur des Kölner Künstlers Florian Dombois im Innenhof des Landtags gefällt vielen nicht. Die Kunstkommission des Landtags hat sie allerdings in einem Wettbewerbverfahren ausgewählt.
Eins dürfte seit dem gestrigen Tag klar sein: Nach dem Streit um den weißen Adler im Plenarsaal droht dem Landtagsschloss die nächste Kunstdebatte. Natürlich sind die unverkennbar an Schloss Sanssouci erinnernden Pavillons, die jetzt im Innenhof des Landtagsschlosses stehen, zunächst einmal ein Hingucker.
Ein Stück Sanssouci fürs Landtagsschloss: Im Innenhof wird ein Kunstwerk von Florian Dombois aufgebaut

Das Land erlaubt den Ausbau des Radweges nach Golm trotz Denkmalschutzbedenken – aber mit Auflagen.
Der neue Rundgang „Auf der Suche nach dem Paradies“ durch Sanssouci bietet dem Besucher Erkenntnisse rund um den Park und seine Sehenswürdigkeiten
Der Potsdam Tourismus Service bietet ergänzend zur Open-Air-Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci zwei neue Rundgänge an. „Auf der Suche nach dem Paradies“ findet von Mai bis Oktober an jedem zweiten und vierten Sonntag um 11 Uhr statt.
Skulpturen entdeckenBei einer After-Work-Führung durch den Park Sanssouci stehen am heutigen Freitag die Skulpturen im Mittelpunkt: Meisterwerke von Apoll bis Zeus. Um 17.
Bahn saniert ab Montag Gleise zwischen Potsdam und Werder. Auch ein Bahnübergang wird gesperrt
Joggen im KulturerbeJetzt wird im Park Sanssouci gelaufen: Bis September trifft sich jeden Freitag um 15.30 Uhr die offene Laufgruppe der Stiftungsmitarbeiter am Grünen Gitter, dann geht es 1,5 Stunden sportlich durch den Park.

Eberhard Bergner hält seine Bienen im Weltkulturerbe. In diesem Sommer bietet er Führungen an

Potsdam ist eine Weltkulturerbestadt. Nicht nur Schloss Sanssouci und der umliegende Park, auch viele andere Orte in Potsdam gehören zum Unesco-Welterbe.
In der Revolution von 1848 ging der Aufstand in Potsdam nicht von den Bürgern aus – sondern von Soldaten

Hans-Joachim Giersberg, der langjährige Generaldirektor der Schlösserstiftung, ist tot. Sein Vermächtnis sind auch Mahnungen. Dass Parkeintritt in Sanssouci ein Frevel wäre und Potsdams Welterbe beste Architektur verlangt

Hans-Joachim Giersberg, der frühere Generaldirektor der Schlösserstiftung, ist tot. Der Ehrenbürger der Stadt Potsdam starb im Alter von 76 Jahren. Er hatte großen Anteil an der Sanierung zahlreicher Schlösser und setzte sich gegen die Kommerzialisierung des Welterbes ein.
Musikalisch-literarischer Spaziergang mit Friedrich II.

In die Bildergalerie Sanssouci ist die antike Frauenstatue der betenden Kaiserin Sabina wieder zu sehen
Lübbenau/Potsdam - Zahlreiche Tagesausflügler und Touristen haben am Osterwochenende mit Kähnen die reizvolle Landschaft des Spreewaldes erkundet. „Unsere 150 Kähne waren alle unterwegs“, sagte Steffen Franke, Vorsitzender der Kahnfährgenossenschaft Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz).
Die neue Open-Air-Ausstellung der Schlösserstiftung hat am Freitag im Park Sanssouci eröffnet.
Ein Amerikaner hat einen Video-Reiseführer für Potsdam gedreht – und kommt dabei regelrecht ins Schwärmen. Der Film soll Rucksackreisende in die Stadt locken

Die große Open-Air-Ausstellung „Paradiesapfel“ eröffnet am 18. April im Park Sanssouci.

Die große Open-Air-Ausstellung „Paradiesapfel“ eröffnet am 18. April im Park Sanssouci

Die Schlössernacht kämpft mit einem breiteren Programm und besserem Service um Besucher