zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Es ist mit Sicherheit eine Symbolfrage: Schloss und Park Sanssouci nachts ganz unbewacht – erstmals in seiner mehr als 250-jährigen Geschichte? Das sollte sich eine Schlösserstiftung, die mit dem Erhalt des Welterbes beauftragt ist, lieber nicht erlauben.

Von Sabine Schicketanz

Der Druckstock und das zugehörige Holzschnittplakat von Otto Mueller zum „Potsdamer Kunstsommer“ aus dem Jahr 1921 ergänzen als neueste Anschaffungen die Sammlung des Potsdam Museums um zwei essentielle Exponate zur Klassischen Moderne. Von den insgesamt vier Ausstellungen, die von 1921 bis 1925 unter dem Titel „Potsdamer Kunstsommer“ in der Orangerie von Park Sanssouci präsentiert wurden, erlangte die erste nationale Bedeutung und wurde von der Kunstkritik hoch gelobt.

Der Marmorfußboden im Neuen Palais soll 2012, zum 300. Geburtstag des Schlossherrn, König Friedrich II., wieder instandgesetzt sein. Foto: ZB/Bernd Settnik

Europas bedeutendster Marmorfußboden aus der Barockzeit wird restauriert. Die Instandsetzung des einsturzgefährdeten Kunstwerks im Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci soll rund 4,4 Millionen Euro kosten.

Von Peer Straube
Merkel übergibt den Medienpreis an Westergaard.

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in Potsdam den dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard - und spricht ein vehementes Plädoyer für Freiheitsrechte.

Von Frank Jansen
Angela Merkel, hier auf einer Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Einigungsvertrages, wird im Schloss Sanssouci den m100-Medienpreis an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard überreichen.

Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.

Von Malte Lehming

Hingehen oder wegducken? Schweigen oder Stellung beziehen?

Von Jan Brunzlow

Im Badeort Hua Hin hat der thailändische König sein "Sanssouci". Und hier keltert erfolgreich eine deutsche Winzerin.

Von Stefanie Bisping
Wo die Drachen tanzen. Das Chinesische Haus im Park Sanssouci dürfte wie in den Vorjahren auch bei der 12. Potsdamer Schlössernacht am Sonnabend die Besucher in Scharen anlocken. Das nächtliche Programm in und zwischen den alten preußischen Prachtbauten bestreiten rund 350 Künstler. Foto: Rainer Jensen/dpa

Potsdam - Die Besitzer einer der 33 000 Karten für die 12. Potsdamer Schlössernacht an diesem Sonnabend können sich wieder auf einen romantischen Abend im illuminierten Park Sanssouci freuen.

Abgebrochen. Auch diese Skupltur muss nun restauriert werden.

Mehrere wertvolle Skulpturen im Park Sanssouci beschädigt. Auch andere Kulturstätten wurden bereits Ziel von Vandalen.

Von Peer Straube

Potsdam macht auf mich als Bayerin einen piekfeinen und extrem gepflegten Eindruck. Die Stadt scheint kulturell interessant und ansprechend zu sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })