Es ist mit Sicherheit eine Symbolfrage: Schloss und Park Sanssouci nachts ganz unbewacht – erstmals in seiner mehr als 250-jährigen Geschichte? Das sollte sich eine Schlösserstiftung, die mit dem Erhalt des Welterbes beauftragt ist, lieber nicht erlauben.
Schloss Sanssouci
Der Druckstock und das zugehörige Holzschnittplakat von Otto Mueller zum „Potsdamer Kunstsommer“ aus dem Jahr 1921 ergänzen als neueste Anschaffungen die Sammlung des Potsdam Museums um zwei essentielle Exponate zur Klassischen Moderne. Von den insgesamt vier Ausstellungen, die von 1921 bis 1925 unter dem Titel „Potsdamer Kunstsommer“ in der Orangerie von Park Sanssouci präsentiert wurden, erlangte die erste nationale Bedeutung und wurde von der Kunstkritik hoch gelobt.

Wunder und Wunden: Die Gemäldegalerie hat zu Caravaggio ein ganz besonderes Verhältnis. Der Berliner "Liebesgruß" weckt zärtliche Gefühle.
Stiftungsurkunde unterzeichnet / Zustiftungen und Spenden für Restaurierung erhofft
Die „Triumphstraße“ blieb zum Glück ein Torso – allein die Orangeriesanierung kostet 25 Millionen

Noch ein Problem mit den Flugrouten: Maschinen mit Kurs auf Schönefeld könnten Potsdam in nur 1000 Metern Höhe überqueren und erheblichen Krach verursachen.

Europas bedeutendster Marmorfußboden aus der Barockzeit wird restauriert. Die Instandsetzung des einsturzgefährdeten Kunstwerks im Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci soll rund 4,4 Millionen Euro kosten.
Mehr Busse/Aufzugsperrung in Griebnitzsee kritisiert
Eine Auswahl fürs Wochenende
Wegen einer Bombensprengung in Potsdam wird am Donnerstag der S-Bahnverkehr eingestellt. Der Regionalexpress umfährt die City. Rund 7000 Menschen sind von der Evakuierung betroffen.
Sperrungen wegen Bombensprengung am Bahnhof

„Sanssouci im Lichterglanz“ ist die kleine Schlössernacht. Am Samstag erstrahlt die Installation zum fünften Mal
Verein Berliner Vorstadt lud zum dritten Brückenfest auf die Schwanenallee am Jungfernsee

Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt in Potsdam den dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard - und spricht ein vehementes Plädoyer für Freiheitsrechte.

Medienmacher diskutieren beim Sanssouci Colloquium 2010 in Potsdam über die Pressefreiheit.

Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.
Hingehen oder wegducken? Schweigen oder Stellung beziehen?

Beigeordnete besucht unter Beobachtung stehende Islamische Gemeinschaft

in den Welterbepark von Schloss Sanssouci
Im Badeort Hua Hin hat der thailändische König sein "Sanssouci". Und hier keltert erfolgreich eine deutsche Winzerin.

Die Potsdamer Autorin Kerstin Raatz spinnt märchenhafte Geschichten – Erzählen ist ihre Leidenschaft
PROGRAMMAuch zur 12. Potsdamer Schlössernacht wurden wieder 33 000 Tickets verkauft.

Potsdam - Die Besitzer einer der 33 000 Karten für die 12. Potsdamer Schlössernacht an diesem Sonnabend können sich wieder auf einen romantischen Abend im illuminierten Park Sanssouci freuen.
Laggner bereitet Sanierung des Bürgerbahnhofs vor

Mehrere wertvolle Skulpturen im Park Sanssouci beschädigt. Auch andere Kulturstätten wurden bereits Ziel von Vandalen.
Vier wertvolle Skulpturen im Park Sanssouci und eine Sandsteinfigur an der Havelbucht beschädigt
Seit Montag wird im Bahnhof Potsdam Park Sanssouci eine neuartige Anlage für die Fahrgastinformation getestet. Sie ist bundesweit die zweite, bei der alle Zugzielanzeiger und Uhren mit LED-Beleuchtung ausgerüstet sind.

Kleists „Amphitryon“ wird auf dem Q-Hof vom Poetenpack gespielt

Verwunschene Orte, Wohlstandsunterschiede und Sprachbarrieren – persönliche Eindrücke einer US-Amerikanerin in Potsdam
Mittel aus zweitem Welterbestättenprogramm für drei Stiftungsvorhaben
Jugendliche aus mehreren Ländern arbeiten freiwillig in der Potsdamer Schlossparkgärtnerei

In der historischen Gartenanlage von Sanssouci machen den Pflanzen momentan wie anderswo auch die Hitze und Trockenheit arg zu schaffen. Rund 5000 Kubikmeter Havelwasser dienen Tag für Tag zur Bewässerung der vom preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789-1866) im 19.
Weisse Flotte und Stiftung luden zu „Preußisch Grün“ per Schiff ein / Sanierung des Neuen Palais im Plan

Potsdam profitiert von zweitem Welterbeprogramm / Stiftung feiert Jubiläum

Am 31. Juli will Chelsea Clinton heiraten – sie verbirgt ihr Leben vor der Öffentlichkeit. Natürlich ist alles streng geheim.
Zwei Potsdamer kämpfen für Versailles: Franz Löschke und Stefan Zachäus vom Zeppelin-Team des OSC Potsdam werden am morgigen Sonntag erstmals in der 1. französischen Triathlon-Liga an den Start gehen – für Versailles, die Stadt, in der „Sonnenkönig“ Ludwig XIV.
Kondor-Wessels-Bauprojekte im Plan / Stadtvillen in der Karl-Marx-Straße im Rohbau fertig
Potsdam macht auf mich als Bayerin einen piekfeinen und extrem gepflegten Eindruck. Die Stadt scheint kulturell interessant und ansprechend zu sein.
Jeden Morgen klettert Frederic Schüler die schmalen Holztreppen im Inneren der Windmühle empor. In zehn Meter Höhe entrollt er die Segeltücher auf den Flügeln der Mühle.

Rossebrunnen soll nach seiner Sanierung zur Schlössernacht wieder sprudeln