IN BERLINArbeit, Alltag, Anarchie.Einem grobschlächtigen Azubi im Zoo, einem Langzeitarbeitslosen und prügelnden Anzugträgern kann man am Sonnabend begegnen – beim Kurzfilmprogramm „Shorts Attack“ ab 21 Uhr auf dem Badeschiff der Arena in Treptow, Eichenstraße 4 – das Motto ist „Helden der Arbeit“ und es geht um „Alltag und Anarchie“.
Schloss Sanssouci
Wenn sich im August der internationale Hochadel zur Preussen-Hochzeit trifft, hat auch Potsdam einen großen Auftritt

Achte Auflage des Potsdamer Schlösserlaufs verzichtet auf die Marathondistanz
Zu: „Kein Eintritt für Park Sanssouci“, 5.5.
Schlösserstiftungs-Rat will Stadt zur Kasse bitten. Dorgerloh: Sanssouci ist kein Selbstläufer
Der Zeichner Friedrich Wilhelm IV. in einer Ausstellung in den Römischen Bädern in Potsdam
Dehoga lehnt Hotelabgabe entschieden ab
Der „Fontänendienst“ dreht die Wasserspiele aller Potsdamer Schlossparks täglich per Hand auf

Die Schlösserstiftung benötigt mehr Geld für die Pflege ihrer Gärten – Ideen dafür gibt es schon viele
Damit war zu rechnen: Die Schlösserstiftung kann sich mit ihrer Idee eines Pflichteintritts für den Park Sanssouci nicht durchsetzen. Zu groß ist der Widerstand in der brandenburgischen Staatskanzlei und dem Landesfinanzministerium, flankiert von Protesten der Stadtpolitik und von Bürgern.
Update. Stiftungsrat lehnt mehr Zuschüsse ab / Ideen für Finanzierung der Parks gesucht / Streit um Hotel-Abgabe

Potsdam - Besucher des Potsdamer Schlossparkes Sanssouci müssen auch künftig keinen Pflichteintritt zahlen. Diese Pläne der Preußischen Schlösserstiftung, die am Donnerstag im Stiftungsrat mit dem Bund, dem Land und Berlin als Träger beschlossen werden sollten, sind nach Tagesspiegel-Informationen vom Tisch.
Jakobs warnt vor finanziellen Forderungen

Die Neuen Kammern sind „Filmschauplatz des Monats“: 1967 drehte Konrad Wolf hier „Ich war neunzehn“
Zu: „Pflichteintritt für Park Sanssouci“, 27.4.
Die Bezirke wehren sich mehrheitlich gegen Überlegungen, Parkbesuchern Eintritt abzuverlangen. Dagegen hält die Gesellschaft Grün Berlin den "Pflegeeuro" für ein Erfolgsmodell.

Stiftungschef: Stadt bisher nicht an „Hauptattraktion“ Park Sanssouci beteiligt / Debatte geht weiter
Parkeintritt: Potsdamer Vorstoß löst in Berlin Debatte aus: Politik dagegen, „Grün Berlin“ sieht Erfolge
Potsdam – Für den Besuch im Park Sanssouci wird es wahrscheinlich doch keinen Pflicht-Eintritt geben. Wenn der Stiftungsrat am 5.
Innenstadt - Mit einem Dreiecksgeschäft will sich die Stadtverwaltung das Grundstück des ehemaligen Intershops in der Schopenhauerstraße sichern. Das Areal, das der TLG Immobilien gehört und derzeit von einem Fahrradladen genutzt wird, soll als öffentliche Grünfläche gestaltet werden, damit die Sichtbeziehung vom Hauptweg durch den Park Sanssouci in Richtung Obelisk frei bleibt.
Ein Geschäft mit drei Beteiligten. Die Stadt, die Strabag und die TLG Immobilien.
Politik, Kirche, Bürger gegen Parkeintritt-Plan der Schlösserstiftung / Statt 25 dann nur noch elf Eingänge

Stadt gibt 500 000 Euro für Radwegeausbau aus / In der Lennéstraße droht neuer Pflasterstreit
Ein Pflicht-Eintritt im Potsdamer Park Sanssouci stößt auf harsche Kritik. Die Preußische Schlösserstiftung verteidigt den Plan, der die klammen Kassen füllen soll.
Die Schlösserstiftung will ab 2013 an den elf Eingängen des Parks Sanssouci von Besuchern Eintritt kassieren. Laut einem internen Papier fehlen 4,5 Millionen Euro für Gärtner. Die Gebühr könnte das auffangen.
Sollte der Eintritt für Park Sanssouci Wirklichkeit werden, müssten erwachsene Besucher ab 2013 zwischen Ostern und Ende Oktober zwei Euro für ein Tagesticket zahlen. Die ermäßigten Karten sollen ein Euro kosten, die Jahreskarten 12 Euro.
Zwei Euro für einen Besuch im Park Sanssouci: Diese Pläne der Schlösserstiftung werden in Potsdam für einen Entrüstungssturm sorgen. Das hat mehrere Gründe.

Pläne für Pflichteintritt für Park Sanssouci: Wie die Stiftung gegen erwartete Kritik argumentieren will

20 Jahre Galerie am Neuen Palais: Aktuelle Jubiläumsausstellung mit 90 Kunstwerken

Als erste deutsche Stadt bietet Potsdam jetzt Touristen-Touren per Telefon an
Hunderte Besucher bei der Eröffnung des Franzöischen Rondells in Sanssouci
Venus und Merkur sind die Stars. Die Göttin der Schönheit und der Götterbote haben bei den meisten Besuchern ungewollt Priorität.
STEINERNE ELEMENTEAm Sonnabend werden um 13 Uhr die Skulpturen „Feuer“ und „Wasser“ an der Großen Fontäne vor der Terrassenanlage im Park Sanssouci feierlich enthüllt. Die Besucher erleben auf der frei zugänglichen Veranstaltung Vorträge und Musik.

Zur Saisoneröffnung wird die Vollendung des Rondells an der Großen Fontäne gefeiert
STEINERNE ELEMENTEAm Sonnabend werden um 13 Uhr die Skulpturen „Feuer“ und „Wasser“ an der Großen Fontäne vor der Terrassenanlage im Park Sanssouci feierlich enthüllt. Die Besucher erleben auf der frei zugänglichen Veranstaltung Vorträge und Musik.

Zur Saisoneröffnung am Wochenende im Park Sanssouci wird die Vollendung des Französischen Rondells an der Großen Fontäne gefeiert
Die Schlösserstiftung hofft auf eine Fortsetzung der 155 Millionen Euro schweren Masterplan-Förderung
Der Kreuzgang an der Friedenskirche im Park Sanssouci ist kein heiliger Ort. Er war es noch nie.
Ein Potsdamer zählt zu den führenden Schmetterlingsexperten der Republik – einst flog er wegen „Mauer-Kritik“ von der Schule

In der Friedenskirche heiraten Sophie Prinzessin von Isenburg und Georg Friedrich Prinz von Preußen