
Der Protest von Bürgern hat gewirkt: Die Schlösserstiftung lockert das Fahrverbot für Parks in Potsdam und am Schloss Charlottenburg.

Der Protest von Bürgern hat gewirkt: Die Schlösserstiftung lockert das Fahrverbot für Parks in Potsdam und am Schloss Charlottenburg.
Henri Kramer über den aktuellen Bericht des Verfassungsschutzes und die Lehren, die Potsdam daraus ziehen kann
Nach den Vorwürfen vom Landesverfassungsschutz gegen die „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“ (IGAPS) meldet sich der CDU-Politiker Sven Petke zu Wort. „Hier muss umfassend aufgeklärt werden“, sagte Petke.
Die Potsdamer Stadtverwaltung reagiert auf die Vorwürfe gegen die „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“ (IGAPS): Die Adresse der Islam-Gruppe wird von der offiziellen Internet-Liste der Landeshauptstadt zu „Kontaktadressen für MigrantInnen“ gelöscht. Das sagte Stadtsprecherin Rita Haack gestern den PNN auf Anfrage: „Dazu haben wir uns nach den bekannt gewordenen Vorwürfen entschieden.
Der Geheimdienst wirft der Vereinigung extremistische Tendenzen vor. Die Stadtverwaltung listete die Adresse unter Angeboten für Migranten auf.
Die größte islamische Religionsgruppe in Potsdam gerät unter erheblichen Druck. Die „Islamische Gemeinschaft am Park Sanssouci“ (IGAPS) stehe „für einen islamistischen Extremismus, der antisemitische und antikapitalistische Ideologie mit rechtsesoterischen Tendenzen vermengt“, heißt es im neuen Bericht des brandenburgischen Verfassungsschutzes.
Zu Gast am Evangelischen Gymnasium / Gegenbesuch im Herbst geplant
Reptilien, Kormorane und ein Hofkoch
Plötzlich kommt mir alles zu leicht vor. Mein Kopf, der nicht mehr von Mützen nach unten gedrückt wird, mein Körper, der nach zweimonatiger Dauerbelastung endlich vom Alpaca-Pulli befreit wurde, der Himmel hat sich nach oben verlängert, das Auto lässt sich am kleinen Finger aus der Parklücke lenken.

Preußens populärste Königin wird von der Stadt zum 200. Todestag kaum gewürdigt
Die Zone 1 reicht im Norden bis zum Voltaire- und Reiterweg sowie zur Alleestraße; im Osten bis zur Behlertstraße, Am Neuen Garten und zur Humboldtbrücke; die Grenze im Süden bildet die Havel ab Humboldtbrücke, über die Alte Fahrt und den Hinzenberg zur Neustädter Havelbucht, die Breite Straße zwischen Schopenhauer- und Zeppelinstraße und die Feuerbachstraße; im Westen die Lennéstraße zwischen Feuerbachstraße und Köhlerplatz sowie Park Sanssouci.Zone 2 wird im Norden von der Amundsenstraße begrenzt, im Osten von Jungfernsee, Glienicker Brücke, Griebnitzsee, Hiroshimaplatz, August-Bebel-Straße und Wetzlarer Straße zwischen Großbeeren- und Nuthestraße, im Süden verläuft die Grenze von der Wetzlarer entlang der Nuthestraße bis zum Horstweg, von dort über die Waldstraße und die Ravensberge, Michendorfer Chaussee, Hermannswerder und Havel bis zum Luftschiffhafen; im Westen schließlich markieren Luftschiffhafen, Forststraße, Am Wildpark, Am Neuen Palais und Amundsenstraße die Grenze.
Als Leiter des staatlichen Deutschen Reisebüros Berlin verhandelte Peter Rosenberg mit der DDR über Visa-Regelungen und Touristen-Ausflüge zu Schloss Sanssouci oder in den Spreewald. Über die Schikanen aus der Nazi-Zeit für seine Familie sprach der 1924 Geborene erst spät. Geb. 1924

Fotos von Schlössern in Berlin und Brandenburg dürfen weiterhin frei verkauft werden. Das Oberlandesgericht wies drei Klagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zurück.
Restaurants haben sich auf Verliebte eingestellt
Jan Brunzlow über die Möglichkeit der Schlösserstiftung, nicht museal genutzte Gebäude sanieren zu lassen, ohne Geld dafür auszugeben

Stiftungsrat berät heute über die Vergabe von Immobilien in Welterbeparks / Kosten: 26 Millionen Euro
Die Schlösserstiftung plant im Rahmen eines Pilotprojekts einer öffentlich-privaten Partnerschaft Sanierungen von neun denkmalgeschützten Gebäuden sowie die Errichtung von drei Neubauten im Welterbe. Bei den geplanten Maßnahmen handelt es sich im Park Sanssouci um die Errichtung wesentlicher Teile eines Besucherzentrums an der Historischen Mühle mit Gastronomie und Shop für die Besucher der Parkanlagen.
Rund 300 Fachbesucher aus mehr als 30 Ländern besuchten am vergangenen Wochenende die PowWow-Messe in Berlin. Die Reisemesse vermarktet Berlin-Brandenburg und wird gemeinsam von der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg und der BTM Berlin Tourismus Marketing GmbH veranstaltet.
Der Klarinettist Erhard Schmehl wurde 80 Jahre
Schon 2008 stellte die Arge Schlössernacht rund 185 000 Euro für die Sanierung des Rossebrunnens unterhalb von Sanssouci bereit. Doch das Bauwerk, prosaisch Viehtränke genannt, ist nach wie vor unsaniert.
Babelsberg und Orangerie mit Zuwächsen gegen den Trend / 10 000 Euro an Spenden fürs Neue Palais
Die Schlösserstiftung plant drei Ausstellungen über Königin Luise.
HPI-Studenten bereiteten junge Informatiker auf Bundesfinale vor – mit einem Verfolgungsszenario
Wanderungen für Singles – das Interesse ist groß. Doch die Frauen suchen eher Freunde als unbedingt den Mann, mit dem sie durchs Leben schreiten wollen
Leser in Jurten, Kutschen auf Kufen
Friedenskirchengemeinde half den Bornimern
Schulen kämpften damals um Abfahrts-Titel am Ruinenberg / Rodler von heute gegen allgemeines Verbot
Gegen das Rodeln und Skifahren in den Potsdamer Welterbeparks will die Schlösserstiftung vorerst nicht ordnungsrechtlich vorgehen. Die Wachmänner sind angehalten, Besucher über das Verbot lediglich zu belehren, erklärte Generaldirektor Hartmut Dorgerloh gegenüber den PNN.
Potsdam und Perugia feiern das 20-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft

Rodeln, Ski- und Schlittschuhlaufen laut Parkordnung verboten / Verstärkte Kontrollen am Wochenende
Snowboarder auf Sanssouci-Terrassen und Ruinenberg / Langlauf in Parks und Ravensbergen
Flohmarkt oder Ausflug im Schnee - wie man das Wochenende in und um Berlin verbringen kann.

Weiterbau am Krankenhaus 2010 unwahrscheinlich / Gesundheitsministerium dämpft Erwartungen

350 000 Besucher im Schloss Sanssouci / Infotafeln im Park sollen verbessert werden
Hartmut Dorgerloh, Chef der Schlösserstiftung über sein Lieblingsschloss, Kompromisse mit der Stadt, Pufferzonen und Probleme auf den Baustellen
Museumsblätter des Museumsverbands des Landes Brandenburg e.V. widmen sich der Landeshauptstadt
Es mag kleinlich klingen und möglicherweise werden sich auch in diesem Jahr wieder einige Unverbesserliche nicht daran halten wollen: Aber das von der Schlösserstiftung verhängte Böllerverbot für die Schlossterrasse von Sanssouci und für andere historische Stätten hat nichts mit Spaßverderben zu tun. Es geht schlichtweg um den Schutz von Welterbestätten.

Aus Schlössernacht-Spenden der kommenden Jahre wird auch die Balustrade an der Maulbeerallee saniert

Blindenführung durch das Welterbe / Schlösserstiftung bietet spezielle Touren an
Sanssouci - Die 12. Potsdamer Schlössernacht im Park Sanssouci am 21.
öffnet in neuem Tab oder Fenster