Diakonisches Werk und Islam-Gruppe widersprechen Jahresbericht der Sicherheitsbehörde
Schloss Sanssouci
Mit Pfeffer versetzten Kaffee, wie ihn König Friedrich II. liebte, dazu eine Kronentasse können die Besucher im Schloss Sanssouci erstehen.
Bewohner in Eiche organisieren sich gegen Nord-Trasse / Initiative: Baustart 2012 geplant

UFA Filmnächte vor der Orangerie

Vom kurvenreichen Weg eines Bildhauers, der seit 30 Jahren Meister ist
Jutta Hoffmann feiert heute ihren 70. / Das Filmmuseum ehrt sie ab 10. März mit einer Foyerausstellung
Georg Friedrich Prinz von Preußen und Sophie Prinzessin von Isenburg geben sich am 27. August das Ja-Wort

Suma Sylke Manzke leitet den „Spinn Salon“ in Nedlitz – am Samstag lud sie dahin ein

Hartmut Dorgerloh auf CDU-Gesprächsabend: Stadt muss Allee nach Sanssouci sanieren

SAP baut Innovations-Lab am Jungfernsee / Plattner: Suchen neuen Zuckerberg

Komplettierung des Stirnrades der Historischen Mühle hat begonnen
1919 entstand am „Filmschauplatz“ des Monats Februar „Madame Dubarry“
Marmor-Pfote des Hundes von Kriegsgott Mars in Berliner Wohnung gefunden / Staatsanwaltschaft ermittelt
„Filmschauplatz des Monats“ erinnert an „Madame Dubarry“
Der Bürgerverein wird 20 Jahre alt, das Dorf selbst sogar 725 gehung der B 273 kämpfen.
Arbeitsgemeinschaft setzt Bemühungen um Freilegung des Denkmals fort
Sanssouci - Die Schlösserstiftung bleibt im Dauerstreit um eine Nord-Süd-Verbindung für Radfahrer durch den Park Sanssouci bei ihrer harten Linie. „Da besteht kein Handlungsbedarf“, sagte Stiftungschef Hartmut Dorgerloh auf PNN-Anfrage.

Urania-Geschäftsführerin Karin Flegel wurde zur Honorarprofessorin an der FH Potsdam bestellt
Die Schlösserstiftung feiert Besucherrekorde wie in ihren besten Jahren – doch das liegt vor allem an Berlin. Um unglaubliche 60 Prozent legten die Schlösser der Hauptstadt in der Gunst der Gäste zu, während Potsdams Einbruch vom vergangenen Jahr lediglich gestoppt wurde.

Schlösserstiftung verbessert Verkehrsführung, saniert den Parkplatz und schafft ein Besucherleitsystem
Von Kantaten bis Klamotten
Stadt fordert Nord-Süd-Verbindung durch den Park

Es grünt so evergreen: Wie zuletzt zu Wendezeiten vor zwanzig Jahren steht im Potsdamer Hans Otto Theater wieder einmal „My Fair Lady“ auf dem Spielplan - die Inszenierung überzeugt sowohl musikalisch als auch schauspielerisch.
„Wunderkind“ kündigt „neues Konzept“ an / Keine Aussagen zu Personalabbau und Kollektion 2011/2012
Sanssouci - Es ist „ein Superauftakt für 2011“, frohlockte gestern Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). In der Friedenskirche am Park Sanssouci erhielt er von Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesbauministerium, einen symbolischen Scheck über 2,38 Millionen Euro zugunsten des Potsdamer Weltkulturerbes.
Mit den 2,38 Millionen Euro aus dem Welterbe-Programm des Bundes werden in Potsdam neun Sanierungsvorhaben finanziert. Konkret werden 135 000 Euro für die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs, 270 000 Euro für die Instandsetzung der Fassade der Kirche Bornstedt, 135 000 Euro für die Wiederherstellung der Außenanlagen der Villa Tieck, 225 000 Euro für die Instandsetzung des Campanile (freistehender Glockenturm) der Heilandskirche Sacrow, 18 000 Euro für Untersuchungen der Außenfassade sowie 81 000 Euro für die abschließende Restaurierung der Innenausstattung sowie des Altars der Heilandskirche Sacrow, 225 000 Euro für die Sanierung der Kronprinzenbrücke und 495 000 Euro für die Sanierung der Schinkelbrücke, beide im Park Sanssouci, sowie 800 000 Euro für die Sanierung des Monopteros auf dem Ruinenberg aufgebracht.

Mehr Künstler als König: Zum 150. Todestag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV.
Wegbeschreibungen, Fahrpläne, Öffnungszeiten, Gottesdienste: Hier finden Sie die wichtigsten Infos für Silvester und Neujahr kompakt zusammengefasst.

Zwischen Lichterglanz und Loipen
Für Kinder und Jugendliche ist heute im Urania Planetarium Sternenzeit angesagt: Um 11 Uhr erzählen die Kobolde Plani und Wuschel Kindern ab fünf Jahren von ihren Abenteuern am Sternenhimmel. Und auch der Mond wird auftauchen und Geschichten erzählen.
Besucher dürfen das Neue Palais ab 2011 in Straßenschuhen erkunden. Doch zuvor müssen sie eine 10 Meter lange "Sauberlaufzone" passieren. Wie das Schloss Sanssouci wird nun auch das Neue Palais mit braunen Teppichläufern ausgestattet.
Geschenke, durch deren Kauf in Potsdam Bauprojekte unterstützt werden

Besucher können das Neue Palais ab 2011 in Straßenschuhen erkunden – dank eines „Laufstegs“
Eine Kolumne ist keine Restaurant-Kritik. Das weiß ich.
Von Baumeistern, Tätowierern, dem Nikolaus und einem Kurprinzen
Mit sinfonischen Klängen stimmen das mehrfach ausgezeichnete Jugendsinfonieorchester und der Chor der Potsdamer Musikschule „Johann Sebastian Bach“ auf die Adventszeit ein. Im traditionellen Benefizkonzert am kommenden Samstag, dem 4.
Von Neukölln bis Wannsee
Sanssouci - Mit der 250-jährigen Tradition der Nachtwache für Schloss Sanssouci soll nun doch nicht gebrochen werden. Die Schlösserstiftung beeilte sich gestern zu versichern, sie beabsichtige „nicht, das seit Jahren bewährte Konzept für die nächtliche Bewachung des Parks Sanssouci und seiner Schlösser zu verändern oder gar aufzugeben“.
PotsdamWeihnachtliche Stimmung gibt es in der Brandenburger Straße und auf dem Luisenplatz mit blauem Lichterglanz vom 22. November bis 27.

Schlösserstiftung will ab Januar die Streifendienste abschaffen / Schloss wäre erstmals in der Geschichte nachts unbewacht