
Ihr Ruf eilt Alondra de la Parra voraus. Ein Ruf voller Begeisterung für eine junge Dirigentin, die mit ihren Auftritten für Furore sorgt.
Ihr Ruf eilt Alondra de la Parra voraus. Ein Ruf voller Begeisterung für eine junge Dirigentin, die mit ihren Auftritten für Furore sorgt.
Seit 20 Jahren organisiert und veranstaltet Barbara Viola Heidenreich die Potsdamer Hofkonzerte
Anmelden zum Chef-DatingDas Chef-Dating der Potsdamer Arbeitsagentur geht in die zweite Runde: Am 7. Juni sollen sich regionale Unternehmen und junge Hochschulabsolventen im Schnellverfahren kennenlernen.
Die 20. Tanztage gingen mit berührendem Jugendtanzprojekt und neuem Besucherrekord zu Ende
Der Potsdamer Tanzsportclub „Rot-Gold“ feiert sein 50-jähriges Bestehen
An den Pfingstfeiertagen wartet Potsdam mit ganz individuellen Angeboten auf
The Holloys in der „fabrik“
Crystal Pite taucht heute mit ihrer Companie in die schwarze Materie ein
Lia Rodrigues „Pororoca“ holt den Urwald um den Amazonas in die „fabrik“
Schloss Paretz zeigt ab 31. Juli Kleidung und Accessoires der Miss Preußen/ Pfaueninsel verbindet moderne Kunst mit Historie
Auf der Freundschaftsinsel: Martine Pisani erobert mit „as far as the eye can hear“ öffentlichen Raum
Wer ein wenig Glück hat, erlebt den magischen Moment, ist dabei, wenn Kunst und Natur sich berühren. Zum Beispiel im Zisterzienserkloster Chorin 50 Kilometer nordöstlich von Berlin.
Die 20. Potsdamer Tanztage wurden mit einem Bootsballett und Lichtspielen auf „Großstadtasphalt“ eröffnet
Ein wenig Wehmut war dabei, als Moderatorin Susanne Papawassiliu am Freitagabend im Foyer des Nikolaisaals das letzte Saisonkonzert der Reihe „The voice in concert“ vor der dreimonatigen Sommerpause ankündigte. War doch in den vergangenen Monaten jeder der eingeladenen Gäste ein kleines Highlight für sich, eine wunderbare Entdeckung gewesen.
Am 12. Mai beginnen die 20. Potsdamer Tanztage mit dem Ballett der Boote
Charlotte Cords, geborene Nobel, kam am 10. Mai 1910 in der Dortustraße auf diese Welt. Zusammen mit ihrem Mann führte sie bis 1945 das Restaurant „Zum Mecklenburger“ am Alten Markt. Nun wird sie 100
Im Rahmen der 20. Potsdamer Tanztage präsentiert die fabrik Potsdam die Austellung „Tijolos“ (Backsteine) von Nicolas Boudier.
Es ist ein spektakulärer Anblick: Ein junger Mann, der senkrecht die Beine nach oben in die Luft streckt und sich dynamisch dreht, sein Gewicht lastet nur auf dem Kopf und seinen Armen. Solche Szenen, wie sie am Dienstagabend beim Training der Potsdamer „Rocking Skillz“- Breakdancer zu sehen waren, dürften sich an diesem Samstag wiederholen.
Kammerakademie „tanzt“ mit Jugendlichen
Mit einem Skulpturengarten eröffnet die Villa Schöningen die Sommersaison
In „Break Classics“ entdeckt Konzertmeisterin Yuki Kasai eine nicht ganz neue Welt
Schiffschaukeln, Swing und seltene Vögel
Am Sonntag feiert das Tanzstück „Break Classics“ seine Premiere – ein Projekt mit Gegensätzen
DEMONSTRATIONDer Deutsche Gewerkschaftsbund organisiert die erste Demo am 1. Mai.
Mindestens 2000 Potsdamer Pflegebedürftige werden zu Hause betreut / Fest soll Arbeit anerkennen
Rund um den 1. Mai herum buhlen etliche Veranstaltungen in Potsdam um die Gunst des Publikums.
Die fabrik bietet zu den 20. Tanztagen 25 Workshops mit international bekannten Lehrern an
Schönheitskur für den Pomonatempel auf dem Pfingstberg vor dem Abschluss
Wie eine Mannschaft vor Spielbeginn stehen die vier Musiker der Aschaffenburger Psychedelic-Rock-Band My Sleeping Karma vor ihrem Konzert in der Potsdamer Kirche am Neuendorfer Anger. Sie stehen in gemeinschaftlicher Umarmung zusammen, um anschließend die kleine Bühne neben der Kanzel zu betreten und einen Raum zu bespielen, der sonst eher für klassische Konzerte genutzt wird.
Kirschblütenfest erinnert an den Mauerfall
Eine Auswahl fürs Wochenende
Jährliche Mehrkosten für Gemeinde von 120 000 Euro
Nikolai Epchteine von der Jüdischen Gemeine Potsdam zur Kritik des Dirigenten Ud Joffe am Synagogen-Entwurf und dem Vorwurf einer zu geringen Religiosität der Gemeindemitglieder
Gemeinsam stark: Tanzprojekt gegen Macht und Ohnmacht feierte im T-Werk Premiere
Die Bettdecke fand ungeteilte Zustimmung bei den vier KO-ten. Der große patchworkartige Stoff zeigt, wie soll es anders sein, das Thema Schlafen – künstlerisch verfremdet als großer Mensch, der anderen anbietet, sich auf ihm zu betten.
Tanztheaterpremiere im T-Werk
Ob sie damals mit einander getanzt haben, wissen sie gar nicht mehr so genau. Denn eigentlich, sagt Lieselotte Grundmann, könne ihr Mann ja gar nicht tanzen.
Es gibt für mich nichts Schöneres auf der Welt als zu tanzen. Ich lasse mich von rhythmusstarken, faszinierenden Bewegungen meiner Arme und Beine steuern.
„Dädalus und seine Statuen“ in Charlottenburg
Demnächst hat im T-Werk ein besonderes Theaterstück mit Potsdamer Jugendlichen Premiere
öffnet in neuem Tab oder Fenster