zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

246197_0_2f8db4d5.jpeg

1882 wurde die erste elektrische Straßenlampe am Potsdamer Platz angeknipst, danach brachten die neuen Birnen die Stadt zum Leuchten Spektakuläre Reklametafeln faszinierten die Berliner, große Lampenfabriken produzierten in Berlin. Aber die Ära des leuchtenden Klassikers geht zu Ende.

Von Christoph Stollowsky

Ein bisschen Spartacus ist wieder da. Die Veranstalter aus dem geschlossenen Jugendhaus in der Schloßstraße wollen im studentischen Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße zumindest einen Abend pro Monat gestalten.

Nachdem die Abende vorher das Lachen im Workshop von Jos Houben und in der „Sinfonie des Lachens“ von Antonia Baehr buchstäblich beim Wort genommen wurde, mussten die Besucher am Freitagabend erst einmal warten. Zuerst darauf, dass sie endlich eingelassen wurden und dann noch einmal, dass das Tanzstück der spanischen Compañía Pendiente „Una media des dos“ endlich losging.

Nichts als Show in dieser Woche. Nicht, dass mir das Theater zu Hause reichen würde – wie es in typisch jüdischen Familien üblich ist – und dass ich die Woche dreimal im Kino war, meine ich auch nicht.

WIRECENTER

In Amerika ist die Wahl gelaufen, in Berlin wurde gefeiert und wird nun analysiert. In diesem Blog lesen Sie alles Wichtige über die Wahlpartys der Nacht sowie Reaktionen am Morgen. Aus Washington hat sich unser US-Wahlreporter Fabian Leber eingeschaltet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })