zum Hauptinhalt
Thema

Theater in Potsdam

Der Weg ins Filmgeschäft kann steinig sein – deshalb sollen die „First Steps Awards“ JungRegisseuren bei ihren ersten Gehversuchen helfen. Am Dienstagabend wurden die Filmpreise zum sechsten Mal im Theater am Potsdamer Platz vergeben.

Erste Schritte sind meistens unbeholfen und wacklig, nicht selten enden sie mit einem Sturz. Davor müssen die 26 nominierten JungRegisseure bei den sechsten „First Steps Awards“ sicher keine Angst haben: Nachdem sie sich im Vorfeld bereits gegen knapp 200 andere Absolventen deutschsprachiger Filmhochschulen durchgesetzt haben, werden heute Abend die Gewinner im Theater am Potsdamer Platz bekannt gegeben.

Szenen einer Ehe: Christiane Paul und Marc Hosemann drehen am Sony-Center und im Casino am Alex. In der Beziehungskomödie geht es um die Angst, eigene Träume für die Liebe aufzugeben

Links und rechts der Langen Brücke Klaus Büstrin über ein Museum, das sich in Potsdam etabalieren will Bereits in den neunziger Jahren ging ein Raunen in Potsdam um, dass ein süddeutscher Mäzen seine Sammlung mit exppressionistischer Malerei gern in der brandenburgischen Landeshauptstadt für immer zeigen möchte. Jedoch nur im Kutschstall am Neuen Markt.

Von Klaus Büstrin

Patrice Chéreaus und Pierre Boulez’ Bayreuther Jahrhundert-„Ring“ im Kino und auf DVD

Das Kosmos war das erste neue Großkino in Berlin. Nun wird es als erstes geschlossen. Ein Krisenprotokoll

Von Jan Schulz-Ojala

Wie erfolgreich kann Demokratieexport sein – nach 1945 und heute, fragte eine internationale Konferenz in Potsdam

Von Caroline Fetscher

Sonja Kandels im Waschhaus In der Reihe Pentatonisches Potsdam steht am Donnerstag, dem 21. Juli, um 20 Uhr im Waschhaus ein Konzert von Sonja Kandels auf dem Programm.

Shakespeares Tschechows „Onkel Wanja“ und „Was ihr wollt“ in Potsdam-Sanssouci

Von Patrick Wildermann

, 1957 in Basel geboren, arbeitete im Zirkus und im Theater, bevor er mit „Du mich auch“ (1986) und „Robbykallepaul“ (1988) im Kino debütierte. Sein achter Film „Alles auf Zucker“ ist eine rasante Erbschaftskomödie mit Henry Hübchen als Berliner Juden, der plötzlich mit seiner orthodoxen Verwandtschaft konfrontiert ist.

„I Confidenti“ präsentiert Oratorium von Caldara in einer szenischen Fassung in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

16 Jahre nach einer missglückten Flucht in den Westen: Das 121. Potsdamer Filmgespräch zeigte berührenden Dokumentarfilm

Von Marion Koch

Das Hans Otto Theater spielt in der Sanssouci-Orangerie Shakespeares „Was ihr wollt“ und Tschechows „Onkel Wanja“

Von Klaus Büstrin

1855 war die Litfaßsäule eine Revolution. Seither wurde die Straßenreklame immer größer – doch wurde sie auch wirkungsvoller?

Von Ulrike Simon
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })