Schlössernacht-Initiator kritisiert künstlerisches und gastronomisches Niveau der jüngsten Veranstaltung
Theater in Potsdam
Der Weg ins Filmgeschäft kann steinig sein – deshalb sollen die „First Steps Awards“ JungRegisseuren bei ihren ersten Gehversuchen helfen. Am Dienstagabend wurden die Filmpreise zum sechsten Mal im Theater am Potsdamer Platz vergeben.
Der neue Mietspiegel nennt Auf- und Absteiger. Hackescher Markt und Lennédreieck machten den größten Sprung nach oben
Erste Schritte sind meistens unbeholfen und wacklig, nicht selten enden sie mit einem Sturz. Davor müssen die 26 nominierten JungRegisseure bei den sechsten „First Steps Awards“ sicher keine Angst haben: Nachdem sie sich im Vorfeld bereits gegen knapp 200 andere Absolventen deutschsprachiger Filmhochschulen durchgesetzt haben, werden heute Abend die Gewinner im Theater am Potsdamer Platz bekannt gegeben.
Szenen einer Ehe: Christiane Paul und Marc Hosemann drehen am Sony-Center und im Casino am Alex. In der Beziehungskomödie geht es um die Angst, eigene Träume für die Liebe aufzugeben
Zum 60. Geburtstag von Carmen-Maja Antoni
Claus-Dieter Steyer
„Pentatonisches Potsdam“ im Waschhaus
„Kunstgriff.23“: Heike Isenmann eröffnet Atelier und Zeichenschule in Potsdam-West
Bürgermeister beider Städte streben Kooperationsvereinbarungen an / Schriftlicher Vertrag noch 2005
Links und rechts der Langen Brücke Klaus Büstrin über ein Museum, das sich in Potsdam etabalieren will Bereits in den neunziger Jahren ging ein Raunen in Potsdam um, dass ein süddeutscher Mäzen seine Sammlung mit exppressionistischer Malerei gern in der brandenburgischen Landeshauptstadt für immer zeigen möchte. Jedoch nur im Kutschstall am Neuen Markt.
Mäzen Heinrich Liman und Oberbürgermeister Jann Jacobs stellten ein Museums-Projekt für Moderne Kunst vor
Pfarrer Bernhard Schmidt sieht das Positive in den Dingen und das Christliche in jeder der Parteien
Umfangreiche Kunst-Ausstellung für Karl Raetsch im Alten Rathaus
Patrice Chéreaus und Pierre Boulez’ Bayreuther Jahrhundert-„Ring“ im Kino und auf DVD
HFF-Absolventen zeigen Theater in Neuer Synagoge
Der Potsdamer Rolf Gutsche ist sprachbehindert und schreibt Gedichte
Potsdamer Verein „Hoch Drei“ will deutsche und polnische Projekte in der Grenzregion vernetzen / Webseite im November geplant
Steakhaus plant die Eröffnung am 12. August / Weiterer Ausbau durch Genehmigungsverfahren verzögert
Für seinen ersten Spielfilm „Netto“ wurde der HFF-Student Robert Thalheim mehrfach ausgezeichnet
Der „Kulturkiosk“ öffnet am 3. August in Potsdam seine Luken nach Osteuropa
Das Kosmos war das erste neue Großkino in Berlin. Nun wird es als erstes geschlossen. Ein Krisenprotokoll
Von Gerold Paul Das verflixte erste Jahr macht der Mannschaft um Michael Klemm ganz schön zu schaffen. Allewege kämpfen bauliche und andere Tücken rund um die „Comédie Soleil“ mit dem Herzblut der Theatermacher, in der Feuerbachstraße 3 einen „freien Ort des Denkens“ zu erschaffen, ästhetisch, synergetisch, mit Strahlung für die Stadt.
Premiere der fabrik company im T-Werk: Ein Versuch Kleist zu tanzen
Wie erfolgreich kann Demokratieexport sein – nach 1945 und heute, fragte eine internationale Konferenz in Potsdam
Sonja Kandels im Waschhaus In der Reihe Pentatonisches Potsdam steht am Donnerstag, dem 21. Juli, um 20 Uhr im Waschhaus ein Konzert von Sonja Kandels auf dem Programm.
Die Eröffnung der Dreyfus-Ausstellung „J“accuse“ stieß auf großes Interesse
Ab morgen vier Wochen Kulturcampen im Volkspark / Programm mit Pantomime, Theater und Entspannung
An einem heißen Sommermittag in den dunklen Wintergarten? Warum nicht, dachten rund 300 Neugierige, die gestern beim „Tag der offenen Tür“ einen Rundgang durch das Varieté-Theater an der Potsdamer Straße machten.
Shakespeares Tschechows „Onkel Wanja“ und „Was ihr wollt“ in Potsdam-Sanssouci
, 1957 in Basel geboren, arbeitete im Zirkus und im Theater, bevor er mit „Du mich auch“ (1986) und „Robbykallepaul“ (1988) im Kino debütierte. Sein achter Film „Alles auf Zucker“ ist eine rasante Erbschaftskomödie mit Henry Hübchen als Berliner Juden, der plötzlich mit seiner orthodoxen Verwandtschaft konfrontiert ist.
Mittelbrandenburgische Sparkasse fördert mit 575 000 Euro 47 Projekte – darunter 13 Potsdamer
„I Confidenti“ präsentiert Oratorium von Caldara in einer szenischen Fassung in der Friedenskirche
Von Klaus Büstrin Shakespeare und Tschechow teilen sich in diesem Sommer die Nummer 1, zumindest auf der Bühne. Spielt das Hans Otto Theater „nur“ an einem Ort, in der Orangerie im Park Sanssouci, „Was ihr wollt“ und „Onkel Wanja“, so „nistet“ sich das Poetenpack in den Hof in der Lennéstraße 37 ein bzw.
16 Jahre nach einer missglückten Flucht in den Westen: Das 121. Potsdamer Filmgespräch zeigte berührenden Dokumentarfilm
Das Hans Otto Theater spielt in der Sanssouci-Orangerie Shakespeares „Was ihr wollt“ und Tschechows „Onkel Wanja“
Aber die Hauptdarsteller für die neue Telenovela „Julia“ stehen fest
Gutes Boulevard-Theater in der Comédie Soleil: „Bitte nicht stören“
1855 war die Litfaßsäule eine Revolution. Seither wurde die Straßenreklame immer größer – doch wurde sie auch wirkungsvoller?
Themen – Trends – Termine