Wilhelm Neufeldt gestern verabschiedet
Theater in Potsdam
Klaus Büstrin
Platz für 10 Millionen Euro hergerichtet: Einheitsfeier noch mit Behelfslösungen / Eckpunkte zu Bebauung
Themen – Trends – Termine
Pläne für Wirtschafts-Kultur-Aktionen 2006: Maskenball und Straßenfest
Freya Klier zu Gast in der Stadtbibliothek Werder
Platzeck: Wiederentdeckungen in Ostdeutschland / Jakobs prophezeit „Kollaps des Individualverkehrs“
Ibsens „Frau vom Meer“ ab heute im T–Werk
Caroline Lux und Peter Wagner sind neu am HOT und haben heute Premiere
Mehrmals schon sollte das Hans Otto Theater ein neues Haus erhalten. Immer wieder wurde der Neubau auf unbestimmte Zeit verschoben, kurz nach der Wende der Rohbau des Theater sogar abgerissen, weil dieser am „falschen Platz“ stand.
Das Kinder- und Jugendtheater des Hans Otto Theaters präsentiert seine zweite Produktion in der Spielzeit 2005/2006: „Danny, König aus dem Keller“ (Agent im Spiel) von David S. Craig, für junge Zuschauer ab 8 Jahre, wird am Hans Otto Theater – bereits vor der offiziellen deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks – seine „try out“-Premiere erleben.
USV-Volleyballer in Minibesetzung ohne Siegchance / Großer Tag für WSG
Bekömmliche Appetithäppchen zum Theaterfest in der Schiffbauergasse
Schüler diskutierten international Welche Wege gibt es aus der Gewalt? Ist Biotechnologie die Zukunft?
Die FDP mag nicht feiern, die PDS hat noch Klagen
Straßenfest zum Weltkindertag am Potsdamer Platz
Themen – Trends – Termine
Ralf-G. Krolkiewicz las bei Wist zwei neue Stücke
Beim Theaterfest 2005 präsentiert sich die Kultur der Schiffbauergasse
Serge Mund Chef Brandenburgischer Kulturstiftung
Was Schweriner Gäste gestern in der Schiffbauergasse begutachteten, bleibt vorerst ein Geheimtipp
Die URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V.
Von Schlöndorff für Adorf: Ein Film als Geschenk
„Die Kuh Rosmarie“ hat morgen im Kinder- und Jugendtheater Premiere
Kammerakademie, Hotels und Stiftung in einem Boot
In eine Welt voller Geheimnisse führt uns der neue Film „Aliens der Meere“, der jetzt in einer 3D-Version im Imax-Theater am Potsdamer Platz angelaufen ist. Regisseur James Cameron erlag noch einmal den Reizen, die sein abenteuerliches Aufspüren der „Geister der Titanic“ in ihm geweckt hatten.
Zu: „Planung für Glaspavillon“, 13.8.
Bereits zum dritten Mal feierten Kinder und Eltern ein Sommerfest in der Hort-Kindervilla am Griebnitzsee. Das Fest ist gleichzeitig der Auftakt für das neue Schuljahr und besonders für die zwei ersten Klassen ein Höhepunkt im neuen Lebensabschnitt und auch für die Eltern, da sie sich bei dieser Gelegenheit kennen lernen und austauschen können.
Dagmar Scharsich schrieb früher Romane, nun besucht sie einen Kurs zur Pflegehelferin
Der sozialkritische Filmemacher Ken Loach mit Andreas Dresen im Filmmuseum
Zahlreiche Straßen und Kulturfeste laden an diesem Wochenende ein: Bei der Kulturnacht in der Potsdamer Straße treten 250 Künstler aller Genres auf. Von 15 Uhr bis in die Nacht gibt es zwischen Landwehrkanal und Kleistpark kostenlose Ausstellungen, Theater, Live-Musik und Lesungen.
Esther Schweins moderiert Theatermagazine und macht HOT zum Mitspieler
„25 Jahre Traumzauberbaum“ am 3. Oktober
Der „Circus Krone“ feierte gestern seine bunte Premiere, doch viele der 5000 Sitzplätze blieben leer
Start ins Projektjahr „100 Jahre Taubblindenheim“
Der Staudenhof ist 30 Jahre jung – Durchgangsort zwischen der Blechbüchse und der Innenstadt. Sowohl von Touristen als auch von Potsdamern wird er eher als städtische Ödnis und nicht als Oase wahrgenommen, obwohl die Grünanlage gepflegt wird.
Die Arbeitsmarktreform „Hartz IV“ hat Arbeitslosen in Brandenburg bislang keine spürbaren Verbesserungen gebracht. Darauf deutet eine Umfrage hin, die die Gesellschaft für soziokulturelle, ökologische und regionale Studien „Holon“ unter 582 Empfängern des Arbeitslosengeldes II durchgeführt hat.
Erfahrungsaustausch zwischen Perm und Potsdam
HFF-Film „Tage aus Nacht“ gewann einen First-Steps-Award / Dieses Jahr bereits 62 prämierte HFF-Filme
ATLAS Guido Berg über die Dachmarke „Schiffbauergasse“ Erfolgreiches Marketing ist eine Zeitfrage. Bis Otto-Normal-Berliner das Theater am Schiffbauerdamm, das Berliner Ensemble, und das Theater in der Schiffbauergasse, das Hans-Otto- Theater in Potsdam, spontan unterscheiden kann, bedarf es Anstrengungen – und Zeit.