
Volksbühnen-Intendant Frank Castorf hält die Kulturszene der Hauptstadt für zu bequem. Ein Gespräch über das neue Berlin, Klaus Wowereit und die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – mit und ohne Castorf.

Volksbühnen-Intendant Frank Castorf hält die Kulturszene der Hauptstadt für zu bequem. Ein Gespräch über das neue Berlin, Klaus Wowereit und die Zukunft der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – mit und ohne Castorf.
Er war ein europäischer Intellektueller: der deutsch-jüdische Dichter Heinrich Heine. Der Autor Rolf Hosfeld, wissenschaftlicher Leiter des Lepsius-Hauses, hat eine neue Biografie über den 1856 in Paris gestorbenen Poeten geschrieben.

Das muss man gesehen haben - am besten mehr als einmal: Die Premiere von „Zorn“ am Hans Otto Theater wurde zum Abend von Andrea Thelemann.
Die Fotografin Ilse Ruppert porträtierte Stars wie Keith Richards oder Rio Reiser. Einige ihrer Arbeiten sind derzeit im Potsdamer Restaurant Babelfood zu sehen

Er wollte W-lan - und bekam Literatur: Der Schauspieler und Neu-Potsdamer Thomas Arnold liest in der Reithalle aus den Wende-Erinnerungen seines Nachbarn Karl Broda.

Mit „Zorn“ hat am Freitag ein politisches, aber kein belehrendes Stück Premiere am Hans Otto Theater. Darin geht es nicht nur um Extremismus und Religion, um Erfolg und die Geheimnisse, auf denen er fußt, sondern auch um die hybride Grenze zwischen guten Absichten und bösen Taten.

Von Nomaden, Flüchtlingen und jodelnden Flamingos: Am Montag werden in Berlin die First Steps Awards für die besten Nachwuchsfilme vergeben. Wer wird in den jeweiligen Kategorien gewinnen?
In einer Baulücke in der Gutenbergstraße findet an diesem Wochenende das „Localize-Festival“ statt

Die Ausstellung "Berlin Masters 2014", Tabula rasa im Deutschen Theater und das Kulturfestival Wedding-Moabit - Das Wochenende kann kommen, wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie!

Die Schauspielerin Christiane Hagedorn stellt bei den Potsdamer Jazztagen ihr Album „Appetite“ vor

Schüler erhalten Förderung für ihr Abitur
Am Wochenende kommt garantiert keine Langeweile auf. Stadtteilfeste, Geburtstage, Theater und Töpfermarkt laden ein zum Feiern

Musical muss doch irgendwie anders gehen: rotziger und relevanter. So hätte jedenfalls die Sängerin und Tänzerin Nini Stadlmann das gern. Jetzt ist sie im Theater am Kurfürstendamm in "Höchste Zeit" zu sehen.
Dagmar Manzel vor ihrem Auftritt mit der Kammerakadmie über die Goldenen Zwanziger

Das Ku’damm-Karree steht kurz vor dem Verkauf – und für die Boulevardtheater scheint eine überraschende Lösung möglich. Investoren wollen die 90 Jahre alte „Komödie am Kurfürstendamm“ erhalten, statt eine Ersatzbühne für Martin Woelffers Spielbetrieb zu bauen.
Als die Mauer gefallen ist, schmilzt die Zeit zusammen und dehnt sich zugleich aus. Die Stadt gerät in einen Wirbel der Anspannungen und Widersprüche. Berlin erlebt plötzlich eine neue Stunde Null – und bei den Menschen in Ost und West entstauen sich die Gefühle bei Pirschgängen in der nahen Fremde

„Mediterrane Inspiration“ in der Galerie Sperl

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit tritt zum Ende des Jahres zurück - auch als BER-Aufsichtsratsvorsitzender. Alle Ereignisse und Reaktionen des Tages lesen Sie hier.

„Gute Unterhaltung“ wünschte das Berliner Monbijou-Theater am frühen Sonntagabend seinen zahlreich erschienenen Gästen in Fridericus’ Heckentheater gleich neben dem Neuen Palais. Gute Unterhaltung für das Stück eines Autors, den der Preußen-King als „Ungeheuer“, welches die Menschheit „austilgen will“, charakterisierte.

Alexander Hollensteiner ist neuer Geschäftsführer der Kammerakademie. Ein Gespräch über erste Konzerte, Festspielerfahrungen und Erfahrungen mit dem Publikum

Ikebana, die japanische Kunst Blumen zu arrangieren, war am Wochenende in Potsdam zu bewundern
Ikebana, das ist Japanisch und heißt soviel wie „lebende Blumen“. Bei dieser jahrhundertealten Tradition sollen die Gestecke nicht nur dekorativ sein, sondern den Betrachter zum Nachdenken anregen.

Die Potsdamer Autorin Vera Kissel erzählt in „Was die Welle nahm“ den Verlust eines Vaters

René Benko übernimmt Karstadt und geht erst mal shoppen: Rund um das Warenhaus am Kurfürstendamm planen er und zwei Geschäftspartner ein Einkaufszentrum. Dafür will man mehrere Nachbarhäuser erwerben.

Hans Magnus Enzensberger, Juli Zeh und Denis Scheck werden zum Festival erwartet

Der Choreograf Mickaël Phelippeau arbeitet an der „fabrik“ an einem Stück für eine spanische Tänzerin

Günter Junghans stieg zum Defa-Star und zum König der Nebenrollen auf. Er trat in 150 Film- und Fernsehproduktionen auf und gehörte 25 Jahre lang zum Ensemble der Berliner Volksbühne. Nun ist der Schauspieler mit 73 Jahren gestorben.
Enzensberger liest aus seinem „Diderot“

„Grand Jeté“ von der Gruppe Kombinat ist eine Performance mit Film und Artistik
Gärten als Orte der Verführung: In der Bibel lockte der Garten Eden mit listiger Schlange und verführerischen Äpfeln Adam und Eva in die sündige Versuchung. Heute locken Gärten immer noch zu Sinnesfreuden – wenn vielleicht auch etwas harmloserer Natur.

Matt Sweetwood ist US-Amerikaner, lebt in Potsdam und drehte einen Film über die Bierkultur. Beim ersten Internationalen Filmfest der Stadt sitzt er in der Jury
So richtig grobe und böse Lümmel gibt es eigentlich immer und überall, auch in der Spargelstadt Beelitz. Wie sonst hätte das brechtverliebte „theater 89“ am vergangenen Freitag im Hof der alten Posthalterei ein Stück über Max und Moritz so erfolgreich aufführen können?

Das Theater „Ton und Kirschen“ inszeniert Brechts Version des Grimmschen Märchens
Mein Tipp: Ein Abend im „fabrik“-Garten.So geheim ist der Garten der „fabrik“ eigentlich nicht, Touristen finden trotzdem so gut wie nie dorthin.

Der Potsdamer Autor John von Düffel kommt natürlich auch zu „lit:potsdam“
Er ist ein Geschichtenerzähler – aber einer, der seine Geschichten in der Regel nicht zwischen zwei Buchdeckel gepresst sehen will: der Berliner Autor Sascha Arango. „Wer unglücklich ist, schreibt präziser“, sagte der 55-jährige Drehbuch-, Theater- und Hörspielautor einmal in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
Musik im Schauspiel kommt heute allenfalls vom Band und übernimmt lediglich stimmungsmachende Funktionen. Einen künstlerischen Eigenwert beanspruchen Schauspielmusiken nicht mehr.
Bei der zehnten Erlebnisnacht wurde nicht nur wieder ausgiebig gefeiert, sondern auch bis spät geshoppt
Ein Muss für die Cineasten unter den Potsdamern ist natürlich der Kinosommer im Waschhaus (Schiffbauergasse). Jeden Abend gibt es ab 21.

Noch bröckeln die Gebäude der alten Potsdamer Militäranlage vor sich hin. Doch ihr Umbau ist schon geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster