zum Hauptinhalt
Thema

Weihnachten in und um Potsdam

Nachdem die Ampeln für den Weiterbau des Stadtkanals in diesem Jahr auf Grün stehen und ein im Dezember in den PNN veröffentlichter Weihnachts-Geschenktipp offenbar genau ins Schwarze traf, vermeldet der Förderverein für die Wiederherstellung des Stadtkanals nun, dass in kurzer Zeit zehn Geländerpfosten verkauft werden konnten. Sie sollen ihren Platz am nächsten Kanalstück finden, dessen Ausbau 2006 zwischen Havel und Berliner Straße, erst einmal bis zur Platane, in Angriff genommen wird.

Die jeweils erste und letzte Tür der in Potsdam eingesetzten Straßenbahnen vom Typ „Combino“ sind derzeit für die Fahrgäste aus Sicherheitsgründen gesperrt.Dies bestätigte Martin Weis, Geschäftsführer des Potsdamer Verkehrsbetriebs ViP, gestern den PNN.

Als „lobenswert“ bezeichnete Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern den Einsatz der Sternsinger für Kinder in anderen Ländern. Zum Auftakt der Sammelaktion begrüßte er drei Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St.

Es sei schon ein Moment der Rührung gewesen, als sie kurz vor Weihnachten die Einladung zum Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten in den Händen hielt. „Als ich den Absender las, dachte ich erst, das ist bestimmt ein Dank für unser Engagement im Einstein-Jahr“, so Andrea Palent, die Geschäftsführerin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und der Nikolaisaal GmbH.

Für Simone Küstner wird die Fahrt am Sonntag zu einer Reise in die eigene Vergangenheit: Volleyball-Zweitligist SC Potsdam tritt dann zum letzten Hinrundenspiel der Saison beim TSV 1860 Spandau an – für den Küstner von 2000 bis 2003 am Netz stand. „Deshalb ist es für mich auch ein besonderes Spiel und ich bin sehr motiviert“, meint die 24-Jährige zur bevorstehenden Spitzenpartie des Tabellenvierten beim Tabellenersten, der mit Martina Stoof, Melanie Höppner und Eileen Heidepriem mehrere einstige Potsdamer Spielerinnen in seinen Reihen hat.

Von Michael Meyer

Weihnachten im SchuhkartonSchüler der Voltaireschule wollten mehr Kinderaugen zum Leuchten bringen.So startete die Schülervertretung eine Aktion für bedürftige Kinder.

Das Schwert Justitias schwebt weiter über „Botanico“-H., der nicht nur erfreulicherweise Potsdamer Festsäle, Gaststätten und Geschäfte mit Grünpflanzen und Blumen schmückt, sondern, und da muss man sagen dummerweise, sein Gartengelände in Caputh einigen dubiosen Herrn öffnete.

„Potsdam ist weit entfernt von einer Bürgerkommune.“PDS-Stadtverordnete Katrin Schröter„So kurz vor Weihnachten kommen hier immer Journalisten und Politiker vorbei, doch mehr als einen warmen Händedruck gibt es nicht.

Massimo Rocchi jongliert im Wintergarten mit Sprache und Bällen und er schneidet Grimassen – um selbst Kind zu bleiben

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })