Rund 400 Geltower intervenieren gegen Standort der Recyclingfirma Richter am Ortsrand
Wohnen in Potsdam
Schwielowsee - Die SPD Schwielowsee hat die neuen Planungen für das Blütenviertel in Caputh begrüßt und an ihr Wahlprogramm erinnert. Darin habe man eine Bebauung des Areals gefordert, die „erholsames Wohnen für Familien, ausreichende Versorgung vor Ort und Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung“ verknüpft.
Bornstedt – Als „Spielstraße“ ist die Thaerstraße in der Semmelhaack-Siedlung in Bornstedt ausgewiesen, doch an das vorgeschriebene Schritttempo halte sich kaum jemand, klagt Anwohner und Pastor Christoph Funk: „Durchschnittlich wird hier mit 30 bis 50 km/h gefahren.“ Aus Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder drängen die Familien, die an der Thaerstraße wohnen, auf eine Lösung.
Ein geheimnisvoller Russe ersteigert eines der letzten unsanierten Prachthäuser am Potsdamer Havelufer
Der Bedarf an Gewerbeflächen in Potsdam ist groß. „Wir brauchen bis zum Jahr 2020 für 5900 Arbeitsplätze die entsprechenden Flächen“, sagte Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs am Donnerstagabend im Ausschuss für Klima, Ordnung, Umweltschutz und ländliche Entwicklung (KOUL).

Antirassismustag: Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ will Waldstadt nicht stigmatisieren
Zu: „’Es gibt für alle bezahlbaren Wohnraum’. Keine Diskussion trotz starker Thesen: Potsdams CDU widmete sich der Themen Wohnen und Verkehr“Als Teilnehmer des Forums habe ich mich sehr über den Artikel geärgert.
Die Villa van Merlen auf Hermannswerder wird am 23. März versteigert. Das denkmalgeschützte Anwesen in Landesbesitz liegt direkt am Ufer der Havel
Zu: „Gurken züchten am Stadtschloss“, 13.3.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Die Villa van Merlen auf Hermannswerder wird versteigert. Das denkmalgeschützte Anwesen liegt direkt am Ufer der Havel.
Schwielowsee - Mit einem offenen Brief hat sich das Bürgerbündnis Schwielowsee an die „Richter Recycling GmbH“ in Geltow gewandt. Die Firma möge die Interessen der Anwohner anerkennen und ihren Umweltschutzpflichten nachkommen, wie es darin heißt.

Räumungsverkauf und Tränen: Schlecker schließt Filialen in Groß Glienicke und in der Zeppelinstraße

Mit gewagten Ideen und realistischen Plänen entwarfen Studenten nach Schinkels Vorbild ein neues Potsdam

Weil es in der Landeshauptstadt kein Tierheim gibt, werden Potsdams Fundtiere in Beelitz versorgt
Das Beteiligungsmanagement hat einen neuen Chef
Widerstand gegen Firma Richter formiert sich
Es existiert eine verborgene Karte dieser Stadt. Mit tausendeinhundert Markierungen darauf, winzige rote Quadrate, die keine touristischen Höhepunkte bezeichnen, sondern Wohnungen.
Sind die von der Stadt Potsdam seit Jahren verfolgten ehrgeizigen Pläne für den Ausbau des Kasernengeländes in Potsdam-Krampnitz zu einem neuen Stadtteil womöglich auf Sand gebaut und rechtswidrig?
Keine Diskussion trotz starker Thesen: Potsdams CDU widmete sich der Themen Wohnen und Verkehr
Nauener Vorstadt – Die Business School Potsdam (BSP) hat Platzprobleme. Wie der Rektor Thomas Thiessen den PNN sagte, wird sich die vom Land Brandenburg anerkannte Privathochschule mittelfristig räumlich verändern müssen.
Stadt und Linke: Lösungssuche für Wohnungsmarkt
Loni und Walter Garbrecht feierten Ehe-Jubiläum

Die Potsdamerin Martha Timpernagel hat ihren 100. Geburtstag gefeiert
Umbau dreier Gebäude der norwegischen Matrosenstation am Jungfernsee / Derzeit Baumfällungen

Begeisternde Philosophen, verpatzte Tests, ein Praktikum auf dem Bauernhof: Wie drei Erstsemester aus Berlin die Universität erleben. Im dritten Teil ziehen sie Bilanz ihres ersten Studienhalbjahres.

Der unaufhaltsame Abstieg des Brandon XXX: Steve McQueens "Shame" ist eine grandiose Studie über einen Sexsüchtigen in New York. Die Hauptrolle spielt Michael Fassbender. Und eine starke Nebenrolle: Carey Mulligan.

Böse und gut: Jörg Hartmann spielt den Stasi-Offizier in „Weissensee“ und den Kommissar im neuen „Tatort“ aus Dortmund - und will Jürgen Klopp als Fan gewinnen.
Ulrike Böhmist Fachsprecherin Städtebau der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im Bund deutscher Landschaftsarchitekten und hat ein eigenes Büro für Landschaftsarchitektur Berlin hat viele Plätze, aber nur wenige sind wirklich beliebt und werden von den Anwohnern genutzt. Wie kommt das?
Zu: „Umgang mit DDR-Architektur in Potsdam: Verschwindende Brüche“, von Martin Sabrow,Die Gegenüberstellung „DDR-Architektur und Barockarchitektur“ in Potsdam ist absolut ungleichgewichtig und überflüssig. Die DDR-Architektur hat keine erhaltenswerte Bauwerke in Potsdam hervorgebracht.
Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Die Potsdamer Diakonissin Herta Hätscher feierte ihren 102. Geburtstag

Erwin Wagner hat in 100 Jahren viel erlebt und überlebt. Dazu brauche man Optimismus und Sport, sagt er

Beelitz startet „Großelterndienst“ und bringt junge Familien und Senioren in Kontakt miteinander
Brands: Genossenschaften sollen Mitte mitbauen
Der Bau moderner Apartments lohnt sich, wenn der Standort stimmt. Ein Beispiel aus Potsdam.
Investor Lothar Hardt einigt sich mit BVVG
SPD will mehr Studenten in Potsdam eine Wohnung bieten / „Green Dorms“-Investor speckt ab
Räuber legten am fünften Tag Geständnisse ab