zum Hauptinhalt

Berlins Bundesligaclub Hertha BSC hat einen Verhaltenskodex für seine Spieler aufgestellt: Dieser betrifft nicht nur die ausländischen Fußballprofis und das Erlernen der deutschen Sprache. Disziplin, Respekt und Pünktlichkeit sollen wieder selbstverständlich werden.

Von Lukas Hermsmeier

Identifikation:mit dem Verein, mit der Rolle als Leistungssportler, mit der Rolle als Vorbild für Kinder und Jugendliche. Respekt: gegenüber der Vereinsführung und allen Mitarbeitern, Trainern, Betreuern, Mitspielern, Fans, Sponsoren und Partnern.

Eines der schwärzesten Kapitel der NBA-Geschichte ist beendet: Tim Donaghy wurde wegen Spielmanipulationen in mehreren Fällen verurteilt und geht für 15 Monate ins Gefängnis. Außerdem muss sich der ehemalige Schiedsrichter der Basketball-Profiliga wegen Spielsucht in Therapie begeben.

Die Nationalspieler verstießen gegen Doping-Auflagen. Sie sollen es versäumt haben, Angaben über ihre Aufenthaltsorte und Trainingszeiten zu machen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Olympia

Das deutsche Olympiateam für Peking ist geeint im Streben nach Medaillen für das Land. Die Unterschiede in den finanziellen Voraussetzungen der einzelnen Athleten sind jedoch enorm. Im olympischen Dorf leben Millionäre neben Hartz-IV-Empfängern. Ein Basketballstar wie Dirk Nowitzki verdient 15 Millionen Dollar im Jahr. Die eingebürgerte 400-Meter-Läuferin Florence Ekpo-Umoh bezieht Arbeitslosengeld.

Spanien EM-Meister

Die vergangene Europameisterschaft hat der Uefa 700 Millionen Euro Gewinn beschert. Damit wurde der Umsatz der EM in Portugal noch verdoppelt. Der größte Erlös stammt aus der Vergabe von Medienrechten. Ein Nachspiel soll aber der Stromausfall beim Halbfinale haben.

Köln

Am 15. August startet die Bundesliga. In unserer Serie testen wir die Klubs auf Stars, Stimmung und Chancen. Folge 1: Was den 1. FC Köln unverwechselbar macht und warum Christoph Daum den Star spielt.

Von Lorenz Maroldt

Mit einer Truppe eigenwilliger Charaktere wie dem Niederländer Boulahrouz und der Rückkehr des ungeliebten Ljuboja steht die Mannschaft von Trainer Armin Veh vor neuen Herausforderungen.

Von Oliver Trust

Hier einige Internetkommentare zu Mark Perrymans Text über die reichere, aber wenig fanfreundliche und deshalb nicht vorbildliche englische Premier League („Unsere Liga ist teuer und langweilig“): Hallo Herr Rummenigge! Bitte lesen!

Die Luft in der Stadt ist kurz vor den Spielen noch dreckiger geworden. Nur Wind und Regen können noch helfen, die Dunstglocke zu vertreiben. Und auch der Umgang mit der Pressefreiheit bleibt undurchsichtig.

Von Benedikt Voigt