zum Hauptinhalt
Jubel nach dem 0:1 durch Giulia Gwinn

Deutschland feiert einen Pflichtsieg gegen Island, die Euphorie bleibt aber aus. Das liegt daran, dass die deutschen Fußballerinnen mal wieder in alte Muster verfallen und sich zu schnell aus dem Konzept bringen lassen.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Enger Zusammenhalt. Die Spielerinnen des SC Potsdam machen einen harmonischen Eindruck.

Die Volleyballerinnen aus Potsdam sind im Pokal und der Champions League gefragt. Dem Trainer bereiten Reisestrapazen und die Gegebenheiten vor Ort Sorgen.

Von Inga Hofmann
Acht Jahre ist es her, dass Barça zuletzt die Champions League gewonnen hat. Im Berliner Olympiastadion war das.

Der FC Barcelona will mehr sein als ein Klub. Inzwischen aber wird er diesem Anspruch nicht mehr gerecht, schreibt Simon Kuper in seinem lesenswerten Buch „Barça“.

Von Stefan Hermanns
Die Fifa zieht es dahin, wo das Geld fließt. In Saudi-Arabien ist das ganz sicher.

Nach Katar 2022 wird Saudi-Arabien 2034 zum nächsten umstrittenen WM-Gastgeber. Damit geht der Ausverkauf des Fußballs weiter. Doch die Empörung darüber verfängt kaum noch.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Lothar Matthäus bei einem Bayern-München-Spiel in der Allianz Arena in München.

Am Montagabend wurde Lionel Messi zum achten Mal mit dem Ballon d'Or ausgezeichnet. Fußball-Experte und Ex-Profi Matthäus hätte hingegen lieber einen anderen Preisträger gesehen.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman ist mit Fifa-Chef Gianni Infantino bereits bestens bekannt.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })