
Der Berliner Senat setzt aufs Zocken – aber mit wirtschaftlicher Strategie. Wer etwas von Computerspielen versteht, soll groß herauskommen können.
© REUTERS/Tom Jacobs
Videospiele auf dem Computer oder der Konsole sind mittlerweile mehr als nur ein Zeitvertreib. Große Wettbewerbe locken mit hohen Siegprämien und auch viele Fußballvereine engagieren sich im E-Sport. Neuigkeiten, Analysen und Kommentare zum Thema lesen Sie hier.
Der Berliner Senat setzt aufs Zocken – aber mit wirtschaftlicher Strategie. Wer etwas von Computerspielen versteht, soll groß herauskommen können.
Seit Mitte Februar leitet Katja Richter das MediaTech Hub in Potsdam. Das Netzwerk, so sieht sie es, kann für Unternehmen und Start-ups der Partner für die Anwendung neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz werden.
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.
Gut was los in der Spandauer Sportszene. Hier sieben Nachrichten aus den Klubzentralen: Aufstieg, Meisterjubel, Vereinsfest, Jubiläum - und jetzt das Finale am Sonntag.
75 Jahre Grundgesetz: Seit Wochen bereiten Schulen ihre Kinder auf das Jubiläum vor, diskutieren, basteln, lesen. Jetzt treffen sich viele in der Altstadt.
Die Altstadt Spandau ist schon lange E-Sport-Mekka. Standesgemäß muss der große Sieg auf einem Balkon gefeiert werden. Der Haken: Der Rathausbalkon ist zu klein. Jetzt die Lösung.
Spieleentwickler beklagen fehlende Mittel. Berlin ist als Standort von Köln und München abgehängt worden. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sprach mit Vertretern des Marktes über die Zukunft.
Seit dieser Saison schreibt die DFL allen Erst- und Zweitligisten die Teilnahme an der E-Sport-Liga vor. Union weigert sich – die Strafe dürfte sechsstellig sein.
Am verkaufsoffenen Sonntag sind die Geschäfte in Berlin geöffnet. Doch Händler können ihre Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichen. Wie das geht, erklärt unsere Gastautorin.
Dass E-Sport immer größer wird, ist nichts Neues. Die Spandauer Freaks4U Gaming-Agentur organisiert zwei Ligen mit mittlerweile rund 7500 Teilnehmenden. Nun möchte der E-Sport auch Einfluss auf die Politik nehmen.
Beim Equal eSports Cup in Köln traten Frauen und nicht-binäre Spieler:innen an. Das Turnier in der Disziplin „League of Legends“ soll dazu beitragen, mit Vorurteilen aufzuräumen. Auch ein Berliner E-Sport-Team war dabei.
Am Mittwoch startet die weltgrößte Computerspielmesse Gamescom in Köln. Auch etliche Entwicklerstudios aus der Hauptstadtregion sind dabei – sie ist zu einem der wichtigsten Standorte der Branche geworden.
Klara Schedlich ist mit 23 die Jüngste im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie will das Geld für eine potenzielle Olympia-Bewerbung lieber in lokale Vereine investieren – und Gaming als Sport anerkannt wissen.
Unser Schülerpraktikant beobachtet an seinem Gymnasium, dass große Sportarten wie Fußball oder Basketball bei Mitschüler:innen keine Rolle mehr spielen. Verständnis hat er dafür nicht.
Anika „Ryxcales“ Wolter kommentiert Live-Übertragungen des Spiels „League of Legends“. Wie sie zu dem Job gekommen ist und mit welchen Widerständen sie zu kämpfen hat, verrät sie im Interview.
Medianet-Geschäftsführerin Jeannine Koch über das für Berlin geplante „House of Games“. Hier sollen Computerspieleentwickler eine neue Heimat finden.
Fifa-Weltmeister Gültekin verrät, wer sein Lieblingsspieler ist, wie viel Geld man für ein gutes Team ausgeben muss und wann die L1-Taste kritisch ist.
Neuer Bürgermeister in Spandau soll Frank Bewig werden, gestützt von den Grünen. Hier die interessantesten Ziele, die sich die beiden Parteien gesetzt haben.
Fabian Ottawa war erst im E-Sport tätig, seit dieser Saison ist er Athletiktrainer bei Alba. Hier spricht er über den Aufstieg, mentale Herausforderungen und Umgang mit der Menstruation.
Sermend Al Hmawendi hat als E-Sportler viel erlebt. Als Trainer von Berlin International Gaming geht es ihm nicht nur um Leistung, sondern auch um mentale Gesundheit.
Alles kann, nichts muss - der Berliner Verein Pfeffersport geht mit einer anderen Philosophie an den Sport als andere. Ihnen geht es nicht um Erfolg, sondern um Teilhabe.
Sie haben eine Fankneipe, erreichen Millionen bei Youtube – und haben jetzt auch einen Bus für Auswärtsspiele. Heute verkaufen sie Glühwein für den guten Zweck.
Michael Fuß war fast beim HSV, wurde Publikumsliebling bei TeBe - und ist jetzt Jugendtrainer. Hier der Spandauer Kiezsport: mit Segeln, Crosslauf und dem „E-Clasico“ im E-Sport.
Medienkompetenz, Berufsorientierung und das Gefühl von Selbstwirksamkeit: Projekte in Berlin und anderswo binden Computerspiel-Sport in Schulen ein.
Der SC Gatow hat Großes vor. Arkona lädt an die Scharfe Lanke. Der SC Siemensstadt lädt zum Ball. Und woher hat der Tennis-Club Tobacco seinen Namen?
Vereine, Freizeit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Vorschau hier.
Ob SC Siemensstadt, VfV Spandau oder Martin-Buber-Schule: Überall werden die Fäuste gereckt. Hier die wichtigsten Sport-News.
Viele Sportnews aus Spandau zum Frühlingsstart: Traditionslauf von Falkensee zum Rathaus. Neues zur Wasserballarena. Zur Senioren-EM in Portugal. Vom Segeln...
Warum E-Sport mehr als nur sinnlose Zockerei ist und sogar gesellschaftlich wertvoll sein kann.
Stürmer Sebastian Polter vom VfL Bochum über das Duell mit seinem Ex-Klub 1. FC Union am Samstag, den Verzicht auf Mettbrötchen und sein zweites Standbein im E-Sports.
„Spandau“ steht viel öfter im Koalitionsvertrag als „Kreuzberg“ oder „Charlottenburg“. Schön! Aber was steht konkret drin? Wasserball-Arena, Siemensbahn, Pflegecampus, Schrottboote...
Fernsehstudios, Youtuber, Netzwerke - und jetzt ein E-Sportteam: Die Szene tummelt sich in Spandau - was aber kommt da noch? Hier erste Pläne und Ideen.
Sport, Wirtschaft, Kultur, Politik und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Die Themen hier.
Die „Gay Games" könnten 2026 zum zweiten Mal in einer deutschen Stadt ausgetragen werden. Der Sportwelt täte diese Veranstaltung gut. Ein Kommentar
Schülerinnen und Schüler stimmten darüber ab, welche Projekte gefördert werden sollen. Jetzt steht das Ergebnis fest.
Laut einer Studie bewegen sich Kinder hierzulande viel zu wenig, vor allem Mädchen. Die Ursachen sind vielfältig.
Daniel Abt raste im virtuellen Audi flott durch den Parcours. Doch wie sich herausstellte, hatte er das Lenkrad nicht selbst in der Hand. Das hatte Folgen.
Früher war hier "Spiele Max", jetzt investiert hier eine neue Branche. Hier die ersten Wirtschaftsinfos aus Berlins größter Fußgängerzone.
Bei der virtuellen Bundesliga Home Challenge kommt es am Sonntag zum Berliner Derby zwischen Union und Hertha. Die Favoritenrolle ist klar verteilt.
Philosoph Gunter Gebauer spricht im Interview über fehlenden Sport in Zeiten der Coronavirus-Pandemie, Geisterspiele und Bundestrainer Joachim Löw.
öffnet in neuem Tab oder Fenster