zum Hauptinhalt
216627_0_15068dba

© dpa

Thema

Joachim Löw

2006 stieg Joachim „Jogi“ Löw zum Bundestrainer auf. Sein Team erreichte zwischen 2008 und 2017 immer mindestens das Halbfinale, 2014 wurde die Elf Weltmeister. 2021 hörte Löw als Nationaltrainer auf, zuvor war Deutschland bei der WM 2018 und der EM 2021 früh ausgeschieden.

Aktuelle Artikel

Bundestrainer Julian Nagelsmann gestikuliert am Spielfeldrand beim Spiel gegen die Niederlande in der Nations League.

Die Nations League ist hierzulande lange für entbehrlich gehalten worden. Das hat sich unter Bundestrainer Nagelsmann geändert. Zum Vorteil für die Nationalmannschaft.

Stefan Hermanns
Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Bundestrainer Julian Nagelsmann (Mitte) möchte mindestens ins Final Four der Nations League.

Die Nations League hatte beim DFB-Team lange keinen hohen Stellenwert. Das soll sich nun ändern. Warum und was Bundestrainer Julian Nagelsmann sich davon für die WM erhofft. Eine Analyse.

Von Charlotte Bruch
Marcell Jansen (links) im Duell mit Fernando Torres, der das EM-Finale 2008 in Wien mit seinem Tor zum 1:0 zugunsten der Spanier entschied.

Marcell Jansen ist im EM-Endspiel 2008 mit der DFB-Elf auf Spanien getroffen. Was hat das Team damals so stark gemacht? Und wie gut ist die aktuelle Mannschaft?

Von Stefan Hermanns
Der Trainer und sein Schlüsselspieler. Nicht immer war das Verhältnis zwischen Murat Yakin (l.) und Granit Xhaka so harmonisch.

Gut organisiert, defensiv stabil, doch in der Offensive zu harmlos. Darauf muss sich die deutsche Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz einstellen.

Von Stefan Hermanns
Beim letzten Aufeinandertreffen mit der Schweiz 2020 befand sich die Nationalelf mitten im Umbruch.

Im Herbst 2020 kam die deutsche Nationalelf gegen die Schweiz zweimal nicht über ein Unentschieden hinaus. Seitdem hat sich vieles zum Positiven gewendet.

Von Charlotte Bruch
Mario Götze und Thomas Müller 2014 bei der WM.

Vom Triumph in Brasilien zum Ausverkauf in Katar, von Uli Hoeneß bis Mesut Özil: Zum Start der Europameisterschaft empfehlen wir die besten Fußball-Podcasts.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Andreas Busche
  • Inga Hofmann
  • Charlotte Bruch
Oliver Baumann (links) und Nationalmannschaftsdebütant Alexander Nübel sind zwei der vier nominierten Torhüter.

Statt drei Torhütern hat Bundestrainer Nagelsmann gleich vier für die Europameisterschaft im eigenen Land nominiert. Welcher Gedanke steckt dahinter?

Von Stefan Hermanns
Kinder, wie die Zeit vergeht. Unter Trainer Hans Meyer feierte Jantschke im November 2008 als 18-Jähriger sein Bundesligadebüt für Borussia Mönchengladbach.

Niemand in Europas Topligen ist länger Profi bei ein und demselben Verein als Tony Jantschke von Borussia Mönchengladbach. Ein Loblied auf einen sonst unbesungenen Helden.

Von Stefan Hermanns
Trainiert wieder. Matthijs de Ligt (l.)

Nach der Niederlage in Stuttgart kehren zwei beim 1:3 fehlende Bayern-Profis ins Training zurück. Das ist eine gute Nachricht für Trainer Tuchel.

Von Klaus Bergmann
Jürgen Klinsmann (l.) während seines vielleicht größten Spiels: 1990 gegen Holland.

Deutschland gegen die Niederlande ist kein normales Fußballspiel. Es hat eine Geschichte, die Emotionen hervorruft. Zum Teil sehr negative.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Martin Einsiedler
Joachim Löw schließt einen neuen Trainerjob in Deutschland aus.

Als Bundestrainer wurde er 2014 Weltmeister. Zehn Jahre später sieht Joachim Löw sich nicht als Kandidat beim FC Bayern München. Einen WM-Traum hat er aber klar vor Augen.

Toni Kroos wird rund drei Jahre nach seinem Rücktritt wieder für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auflaufen.

Drei Jahre nach seinem Rücktritt wird Toni Kroos wieder in der deutschen Nationalmannschaft spielen. Ab März läuft er wieder im deutschen Trikot auf.

Von
  • Arne Richter
  • Klaus Bergmann
Enttäuschend. Mats Hummels und Joshua Kimmich nach der Niederlage der Deutschen gegen Österreich.

Der Bundestrainer hinterließ eine Hypothek, die der DFB so schnell kaum auslösen könnte – was passieren könnte, wenn Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 im eigenen Land schon vor dem Achtelfinale scheitert.

Von Claus Vetter
Gewohnte Pose. Niclas Füllkrug hat in elf Länderspielen neun Tore erzielt.

Vor einem Jahr hat Niclas Füllkrug sein Debüt in der Nationalmannschaft gefeiert. Dass er inzwischen unumstritten ist, liegt auch an den Veränderungen im internationalen Fußball.

Von Stefan Hermanns
Lernen von den Alten? Rudi Völler (r., mit Bundestrainer Julian Nagelsmann) hat sein Debüt als Teamchef 2000 mit 4:1 gewonnen.

Julian Nagelsmann beginnt mit dem Spiel gegen die USA seine Arbeit als Bundestrainer. Ein Rückblick auf die Debüts seiner Vorgänger, von Helmut Schön bis Hansi Flick.

Von Stefan Hermanns
Deutschlands Mats Hummels geht nach dem Spiel über den Platz.

Der neue Bundestrainer beruft für sein Debüt Mats Hummels in die Nationalmannschaft. Neben dem Dortmunder Verteidiger dürfen auch drei Neulinge mit nach Amerika.

 Joachim Löw, ehemaliger Bundestrainer.

Joachim Löw kennt Julian Nagelsmann aus seiner eigenen Zeit als Bundestrainer. Dieser soll nun die Blamagen-Serie der Nationalelf beenden. Löw hält ihn für „eine sehr gute Wahl.“

Blick nach unten. Antonio Rüdiger und die Nationalelf mussten gegen Polen die nächste Niederlage hinnehmen.

Kein Selbstvertrauen, keine Siege. Keine Siege, kein Selbstvertrauen: Bundestrainer Hansi Flick und sein Team wirken wie in einem Teufelskreis gefangen.

Von Stefan Hermanns
Bedingt abwehrbereit. Nico Schlotterbeck war am Montag nicht immer so eng am Mann.

Beim 3:3 gegen die Ukraine experimentiert Hansi Flick mit einem neuen System. Der Erfolg ist überschaubar. Vielleicht hilft ein Blick in die Geschichte.

Von Stefan Hermanns
Mit frohem Mut an die neuen Aufgaben. Bundestrainer Hansi Flick (links) startet in der nächsten Woche das Projekt Wiedergutmachung nach der verkorksten WM in Katar.

Bundestrainer Hansi Flick hat angekündigt, dass sich bei der Nationalmannschaft einiges ändern wird. Das dokumentiert er auch mit dem Kader für die Länderspiele gegen Peru und Belgien.

Von Stefan Hermanns
Neues Vertrauen. Hansi Flick darf als Bundestrainer weiter machen.

Nach dem WM-Aus klang der DFB-Präsident knallhart und entschlossen. Jetzt muss er froh sein, dass Hansi Flick weiter macht.

Stefan Hermanns
Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Bundestrainer Hansi Flick steht unter Druck.

Das Krisentreffen mit Flick und der DFB-Spitze ist vorbei. Bei der Suche nach einem Nachfolger für Oliver Bierhoff will sich der Verband Zeit lassen.

Oliver Bierhoff kommt am Flughafen in München an.

Oliver Bierhoff ist nicht mehr DFB-Direktor. Wenige Tage nach dem WM-Desaster in Katar folgt die Einigung über eine Vertragsauflösung. Die Nachfolge ist offen.

Abflug. Oliver Bierhoff vor der Rückreise aus Katar.

Seit mehr als 18 Jahren ist Bierhoff in herausragender Position für den DFB tätig. Dass er seinen Job nach dem WM-Aus in Katar behält, ist keineswegs sicher.

Von Stefan Hermanns
Mit gesenktem Haupt. Für Hansi Flick endete die erste WM als Bundestrainer in einer riesigen Enttäuschung.

Die deutsche Nationalmannschaft ist keine Turniermannschaft mehr, weil Flick in Katar kein Turniertrainer war. Eine Analyse des deutschen Scheiterns.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })