
Wird der Fall Rebecca Reusch nach mehr als sechs Jahren doch noch geklärt? Nach einem Großeinsatz im Landkreis Oder-Spree gehen die Ermittlungen am Dienstag weiter.
© Kitty Kleist-Heinrich
Alles zum Thema Familie
Wird der Fall Rebecca Reusch nach mehr als sechs Jahren doch noch geklärt? Nach einem Großeinsatz im Landkreis Oder-Spree gehen die Ermittlungen am Dienstag weiter.
Viele Fachleute loben Langeweile als wichtig für die kindliche Entwicklung. Ratgeber-Autorin Nora Imlau sieht das etwas differenzierter.
Für einen Platz im Pflegeheim muss man im Schnitt monatlich über 3000 Euro beisteuern. Viele Menschen können das nicht. Und dann? Müssen die Kinder zahlen?
Am Freitag legt Noosha Aubel ihren Amtseid ab. Auf ihrer Prioritätenliste weit oben steht der Kampf gegen die Wohnungsnot in Potsdam. Zudem setzt sie auf direkten Bürgerkontakt.
Nach jüngsten Enthüllungen verzichtet der Bruder von König Charles auf seine Titel. Ein Wort für die Opfer findet der Prinz jedoch nicht. Dabei begleiten ihn die Vorwürfe schon seit vielen Jahren.
Laut einer Studie ist die Belastung für Abgeordnete zu hoch. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will den Bundestag familienfreundlicher machen. Sonst droht der Politik ein Nachwuchsproblem.
Mehr als 30 Mitglieder der bisher in Stuttgart lebenden Großfamilie sind mittlerweile ausgereist. Alle haben dafür Geld erhalten. Drei Familienmitglieder sitzen allerdings weiter hierzulande in Haft.
Donald Trump verweist in Reden immer wieder auf christliche Werte. Welche Funktion das erfüllt und wie viel Christliches im Präsidenten selbst steckt, erklärt ein Experte.
Ein neues Buch holt den fast unbekannten Enkel Wilhelm II. aus dem Schatten der Geschichte – und erzählt von Liebe, Loyalität und Verlust.
Bundeskanzler Friedrich Merz sprach am Dienstag von einem „Problem im Stadtbild“, als es um Migration ging. Viele Passanten in Kreuzberg sehen das anders – aber nicht alle.
Die Isländerinnen wollten nicht mehr nur Mutter oder Hausfrau sein: Im Oktober 1975 demonstrierten fast alle Frauen einen Tag lang und legten das Land lahm. Sie haben viel erreicht – aber nicht alles.
Die Inselbühne beschließt die diesjährige Saison mit einem Besucherrekord. 2026 soll der Fokus auf Familie und Kino verstärkt werden.
Die Berliner Schulkinder dürfen sich auf die Herbstferien freuen. Hier gibt es zehn Tipps für die freien Tage mit Anti-Langeweile-Garantie.
Klaus Doldinger zählte zu den erfolgreichsten Jazzmusikern des Landes. Eine seiner bekanntesten Kompositionen schrieb er aber für das Fernsehen: die „Tatort“-Melodie. Nun starb der Künstler.
Vier Jahre nach seinem Tod erinnert eine Gedenktafel in Schöneberg an Horst Pillau, einen der erfolgreichsten deutschen Theater- und Fernsehautoren. Im Beisein der Familie wurde sie nun enthüllt.
Einzigartig in Berlin: Hier erklärt der Leiter des Hans-Carossa-Schule, wie Jugendliche mit geistiger Behinderung und Gymnasiasten gemeinsam unterrichtet werden. Das Konzept wird jetzt ausgebaut.
Prinz Andrew verzichtet auf seine Titel. War es wirklich seine Entscheidung? Warum gerade jetzt? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Früher nahmen Erwachsene oft zu wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse von Kindern. Heute verfallen Mütter und Väter zunehmend ins Gegenteil – und halten jede Frustration vom Kind fern. Wie finden sie den richtigen Weg?
Andrew ist nicht länger Herzog von York. Der Bruder von König Charles III. zieht sich noch weiter aus der Öffentlichkeit zurück, wenige Tage vor einer brisanten Buchveröffentlichung.
Er war Künstler und Funktionär, in Deutschland und der Sowjetunion verwurzelt - und einer der wichtigsten Regisseure der Defa. Ein Podcast von Studierenden nimmt ihn kritisch unter die Lupe.
Der Kanzler spricht im Zusammenhang mit Migration von einem „Problem im Stadtbild“. Schriftsteller und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund berichten, wie das bei ihnen ankam.
Im Rechtsstaat müssen Zeugen vor Gericht aussagen. Doch was, wenn sie bedroht werden, damit sie die Angeklagten nicht belasten? So gehen Clans, Banden, Rocker vor. Ein Report.
Seine Rolle im „Polizeiruf“ machte ihn zum Fernsehliebling. Bei einer Trauerfeier in Berlin haben Weggefährten nun vom verstorbenen Horst Krause Abschied genommen.
Die Staatsanwaltschaft wirft einem Neuköllner vor, er habe sich im Libanon von der Hisbollah ausbilden lassen. Die islamistische Terrororganisation ist in Deutschland verboten.
Der Star von Hertha BSC überrascht mit verrückten Toren, lackierten Fingernägeln und seiner ausgeprägten Berlin-Liebe. Will er ein perfekter Mensch sein?
Die österreichische Regierung möchte „Kinderkopftücher“ an Schulen verbieten. Auch in Berlin gibt es laut Lehrkräften immer mehr Grundschülerinnen, die Haar und Körper bedecken. Ein Experte rät zu einem Verbot.
In Berlin und Brandenburg locken die Herbstferien mit ungewöhnlichen Abenteuern für Kinder und Jugendliche. Sechs Tipps für die schulfreie Zeit.
Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.
Die von der Hamas am 7. Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppten Menschen hätten nach Ansicht der früheren Hamas-Geisel Arbel Yehud viel früher befreit und damit gerettet werden können.
1953 hatte sich der Nepalese mit 19 Jahren dem Bergsteiger Edmund Hillary angeschlossen – und das ganz ohne Vorerfahrung.
Für Tjark Ernst steht an diesem Samstag ein Heimspiel in der Fremde an. Der Torhüter von Hertha BSC hat die gesamte Jugend beim VfL Bochum durchlaufen.
Seit es in ihrem Dachgeschoss brannte, sind die Bewohner eines Gebäudes am Nollendorfplatz ohne Wohnung. Mittlerweile seit Wochen. Ein Besuch bei Menschen am Rande der Verzweiflung.
Wie kam der Kontakt der Familie Block mit den mutmaßlichen Entführern zustande? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Hamburg im Block-Prozess. Die Angeklagte selbst nimmt Stellung zu ihrem Tagebuch.
Etwa 20 Männer griffen vor einem Spätkauf an. Männer aus dem Clan-Milieu wurden Opfer. Bis zum Prozess vergingen fünf Jahre.
Ein Schulleiter aus Teltow verhindert das Praktikum eines Zehntklässlers bei der AfD-Fraktion. Die skandalisiert den Vorgang. Jetzt wird der Mann zum Ziel von massiven Anfeindungen.
Der Rathauschef von Berlin-Spandau ist in die Türkei gereist. Seit 1987 gibt’s da eine Partnerstadt, doch der Kontakt war verkümmert. Wie war das Wiedersehen nach all den Jahren?
Avinatan Or wurde beim Supernova-Festival entführt und ist nun zurück. „Wie schön, dass Du nach Hause zurückgekehrt bist“, schreibt sein Vorgesetzter – und erlaubt sich einen kleinen Scherz.
Immer mehr Spanier gehen zurück in ihre Heimat. Warum ist das so? Fünf Spanier berichten über ihr ambivalentes Verhältnis zu Berlin – und die Dinge, die sie an der Stadt vermissen.
Für verwaiste Eltern Erinnerungen zu schaffen ist die Mission von Elisa Hiltscher und anderen so genannten Sternenkinder-Fotografinnen. Ein Gespräch über Wertschätzung, Trauer und schädliche Tabus beim Thema Tod.
Mit „Untitled (How Does It Feel)“ feierte D'Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker mit nur 51 Jahren an Krebs gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster