Random House sucht jetzt Käufer
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.07.2003
1000 neue Jobs bis Jahresende
(Tsp). Am Mittwoch präsentierten sich die Aktienmärkte sehr freundlich.
Marktwirtschaftlich macht das alles natürlich keinen Sinn“, erklärte Bahnchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch in Berlin den staunenden Journalisten. Mit anderen Worten: Die Rückkehr zum alten Preissystem kommt für die Bahn teuer – und ist eine Niederlage für diejenigen, die die ExBehörde in Bundesbesitz auf mehr Marktwirtschaft trimmen wollten.
Wolfgang Joop präsentiert sich mit dem neuen exklusiven Label „Wunderkind“
Streit in der IG Metall um Konsequenzen aus Streikdebakel
Johannes Ringel führt die Bank als Übergangschef/CDU in Nordrhein-Westfalen sieht Skandal wie bei der Bankgesellschaft Berlin
New York (pf). Der Wiederaufbau im Irak zieht sich wegen Sabotageaktionen länger hin als erwartet.
Von Bernd Hops Sind Unternehmen objektiv? Nicht unbedingt, denn Unternehmen müssen Gewinne machen und sind deshalb in erster Linie ihren eigenen Interessen verpflichtet.
Musiksparten von Bertelsmann und AOL Time Warner suchen gemeinsamen Weg aus der Branchenkrise
Arbeitslosenzahl steigt im Jahresvergleich um 350 000 / Bundeskabinett beschließt Sonderprogramm für Langzeitarbeitslose
Der ADAC will sich künftig noch stärker als Finanzdienstleister positionieren. „Wir werden unseren Mitgliedern ab Anfang nächsten Jahres die Finanzierung von Fahrzeugen, insbesondere von Gebrauchtwagen, anbieten“, kündigte ClubPräsident Peter Meyer am Dienstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in München an.
soll aber zum 9. Juli kommen
Die einfachste Möglichkeit, beim Telefonieren einen anderen Anbieter als die Deutsche Telekom zu nutzen, ist Call by-Call: Der Kunde kann sich vor jedem Gespräch für einen Anbieter entscheiden. Dazu wählt er die Netzkennziffer des gewünschten Anbieters vor der Telefonnummer des Gesprächspartners.
der Finanzbehörden erweitern
Automobilclub prüft Kooperation mit Tankstellen und erhofft sich einen starken Mitgliederzuwachs
(ro). Frühestens im kommenden Jahr rechnet die deutsche Druckindustrie wieder mit einem Wachstum von zwei bis drei Prozent.
Konzern vereinfacht das Preissystem: Kunden können zwischen Bahncard und Frühbucher-Rabatten wählen
Handel: Arbeitsplätze gefährdet