Die Städte haben im Jahr 2002 Rekorddefizite verbucht. Das laufende Jahr ist nur noch mit Soforthilfen zu finanzieren, sagt der Städtetag
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 13.07.2003
23 Schulen werden geschlossen
Der Preis für die Regenjacken hängt vom Material ab
Die Deusche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, an heißen Tagen vor allem Obst und Gemüse wie Kirschen, Melonen, Ananas, Gurken, Paprika und Tomaten zu essen. Sie enthalten neben Vitaminen, Mineral und Ballaststoffen viel Flüssigkeit.
Mit dem Abbau von Subventionen will der Finanzminister die Haushaltslöcher stopfen – doch keiner macht mit
Die Ruhrgebietsstadt Oberhausen ist faktisch Pleite. Daran lässt ihr Oberbürgermeister Oliver Wittke (CDU) keinen Zweifel.
Der Sommer verlangt nach einem gut gekühlten, leichten Wein – mit möglichst wenig Alkohol
„Geeignetes Instrument zur Senkung der Lohnkosten“
Die japanische Spezialität macht in Berliner Bars Karriere
Die Kommunen sind Pleite. Weil die Konjunktur schwach ist, sinken die Steuereinnahmen – allein im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent.
Öffentliches Personal fast halbiert
In der Hitze essen Menschen lieber leichte, leckere Häppchen. Das haben auch die Händler begriffen – und ihre Kühltheken kräftig umgeräumt
Haushaltspolitisch ist Berlin verloren. Nach menschlichem Ermessen hat die Stadt, die zugleich Bundesland und Hauptstadt ist, keine Chance, ihre Schuldenlast je alleine loszuwerden: 51 Milliarden Euro sind es in diesem Jahr – bei einem Etat von 21 Milliarden Euro.
per Telefon beantwortet werden
Noch denkt Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) nur laut: „Können wir uns ein Naturkundemuseum leisten?“ „Müssen einige der gerade erst eingerichteten Bürgerämter wieder schließen?