Brauerei-Beschäftigte bekommen Bier umsonst – und steuerfrei
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.07.2003
Verbraucherkommissar Byrne geht gegen irreführende Werbung vor: Alle Behauptungen müssen wissenschaftlich bewiesen sein
Berlin (brö/lan/pet). Deutsche Konsumenten, die auf Grund des anhaltend schwachen Dollars Schnäppchen erwarten, sehen sich getäuscht: Konzerne wie General Motors oder BMW, die zum Teil im DollarRaum produzieren und die Produkte in Deutschland verkaufen, haben nach einer Tagesspiegel-Umfrage die Preise im vergangenen Jahr nicht gesenkt – obwohl der Dollar im Verhältnis zum Euro in diesem Zeitraum um 17 Prozent billiger geworden ist.
E-Commerce wächst auch im ersten Halbjahr 2003 zweistellig – Markennamen haben es im Netz leichter
Neues Konjunkturbarometer: Exporteure erwarten gute Geschäfte
Frankfurt (Main) (ro). Das jährliche Wirtschaftswachstum droht nach Einschätzung der Deutschen Bank bis zum Jahr 2050 von derzeit 1,25 Prozent auf nur noch ein Prozent abzurutschen.
Betrüger verlangen von Firmen eine Gebühr für einen Eintrag ins Bundeshandelsregister – ein solches Register gibt es gar nicht
New York (tmo/HB). Mit einem Quartalsgewinn von 4,3 Milliarden Dollar präsentierte die USBank Citigroup gestern zum wiederholten Male ein Ergebnis der Superlative.
Von Maurice Shahd Stephan Schambach ist nicht der erste, aber sicher einer der letzten Stars der InternetWirtschaft, die es getroffen hat: Der Gründer und Chef des Softwareunternehmens Intershop muss gehen. Sein Unternehmen, vor zwei Jahren noch mit Tausenden von Mitarbeitern in allen Erdteilen präsent, ist nun wieder da, wo es angefangen hat: in Jena, von schwersten Existenzsorgen geplagt.
Nach dem gescheiterten Streik in Ostdeutschland soll der Flächentarif wiederhergestellt werden. Kannegießer warnt die IG Metall
JÜRGEN SCHÖTTLER ist Finanzvorstand und seit Montag zugleich neuer Vorstandschef der Intershop AG aus Jena. Foto: promo Herr Schöttler, läutet der Rückzug von Stephan Schambach das Ende von Intershop ein?
Unter Hedging (siehe nebenstehender Bericht) versteht man die Absicherung von Finanzgeschäften durch Risikostreuung: Mögliche Verluste bei einem Geschäft sollen durch Gewinne bei einem anderen Geschäft kompensiert werden. FinanzHedging etwa ist eine Form des Devisentermingeschäfts.
Intershop-Gründer Stephan Schambach ist künftig nur noch für die Strategie zuständig
(Tsp). Der Dax ist am Montag, getrieben von Kursgewinnen bei den Versicherern und dem Chiphersteller Infineon, auf ein Jahreshoch geklettert.
Krise in der Luftfahrt heizt Übernahmespekulationen an / KLM verhandelt mit Air France und British Airways