Die Stimmung der Konsumenten bessert sich, doch Geld wollen sie noch nicht ausgeben – die Binnennachfrage wird wichtiger
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.07.2003
Berlin (ce/pet). Das Gesundheitsministerium will den Krankenkassen per Gesetz ermöglichen, den Abbau ihrer Defizite über mehrere Jahre zu strecken.
Konzern erhöht Gewinnprognose / Es bleibt bei der Schließung von 800 Filialen / Nettoergebnis steigt sprunghaft
Berlin (anw). Die Investitionsbank Berlin (IBB) will zum 1.
Berlin. Im Bauwesen sind die staatlichen Zuschüsse besonders üppig und, wie die Eigenheimzulage, daher ständig im Visier der Subventionsgegner.
Mindeststeuer „unvermeidbar“
Kommissarin de Palacio prüft jetzt das gesamte Maut-System / Eine Entscheidung fällt erst im November
Von Bernd Hops Es ist gerade ein paar Monate her, da hat Postchef Klaus Zumwinkel noch die Folgen einer Portosenkung schwarz gemalt. Hunderte von Millionen Euro werde das kosten, und überhaupt sei es nicht fair, dass die Regulierungsbehörde die Post zu niedrigeren Preisen zwinge.
Berlin (dr). Die Bankgesellschaft Berlin kommt mit ihrer Sanierung offenbar voran.
Ernteausfälle beim Getreide treffen vor allem Braugerste / Bauern fordern Bundeshilfen und neue Versicherung
Die Binnennachfrage (siehe Bericht auf dieser Seite) ist die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen im Inland. Sie setzt sich zusammen aus dem Konsum der privaten Haushalte und den Investitionen der Unternehmen und des Staates.
(Tsp). Die Ernüchterung über das gesunkene Verbrauchervertrauen in den USA wirkte auch am Mittwoch noch auf die Kursentwicklung an den deutschen Börsen.
Eine Woche nach dem Führungswechsel im Geschäftsbereich Mobilfunk greift Pierer durch: Jeder zehnte Arbeitsplatz fällt weg
Umsatz in Deutschland erholt sich Erfolg mit der Damenkollektion