Pro Jahr zahlt der Bund fünf Milliarden Euro an die Bauern
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.07.2003
Anwälte des Deutsche-Bank-Chefs Ackermann: Das Aktienrecht wurde nicht verletzt
Bernfried Schlerath
Tarifeinigung in Hamburg sieht keine Erhöhung am Samstag vor
Prozess vor dem Frankfurter Landgericht beginnt erst im kommenden Jahr / Neue Sammelklage gegen EM-TV
Norbert Schwarz
Berlin (uwe). In der Führungskrise der IG Metall verlangt die Basis mit unerwarteter Deutlichkeit einen Wechsel an der Spitze der Gewerkschaft: 95 Prozent der Mitarbeiter des Autobauers Opel haben sich in einer Mitgliederbefragung für personelle Konsequenzen ausgesprochen.
(Tsp). Die deutschen Aktienmärkte haben am Donnerstag deutliche Kursverluste verzeichnet.
Von Dieter Fockenbrock Verkehrsminister Manfred Stolpe kann gar nicht zurück. Der Streit um die Frage, ob das System zur Erfassung der LkwMaut technisch funktioniert, ob genug Computer zum Einbau in die Lkw zur Verfügung stehen, ob Tausende von Kassenautomaten auch einsatzbereit sind, selbst ob auf den deutschen Autobahnen ab dem 31.
Auf dem amerikanischen Markt sinkt die Nachfrage – ein harter Preiskrieg tobt
Finanzmärkte reagieren mit Kursrutsch auf Gewinnwarnung von Nokia / Aber Microsoft steigert Profit
Bundesamt will zum Start der Lkw-Maut großzügig sein / Stolpe hält an Terminplan fest
Neue Großaktionäre sollen ein Pflichtangebot machen
Wenn ein Unternehmen oder ein Investor mindestens 30 Prozent der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erwirbt, dann muss der Bieter den freien Aktionären ein Pflichtangebot (siehe Bericht auf seite 19) unterbreiten. Das Angebot muss sich auf sämtliche Aktien der Gesellschaft beziehen, die übernommen werden soll, und darf nicht an Bedingungen geknüpft werden.
Die Konjunktur erholt sich, aber auch die Staatsdefizite wachsen
Die EU-Kommission will wegen Benachteiligung ausländischer Getränkehersteller ein Verfahren einleiten – Trittin bleibt gelassen