Die deutsche Handwerksordnung legt fest, wer hier zu Lande einen Handwerksbetrieb führen darf. Sie existiert in ihrer heutigen Form seit 1953 und wurde zuletzt 1998 aktualisiert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 12.07.2003
Urlaub in Berlin, warum nicht? Wer zu Hause bleibt, kann vieles tun: Shoppen, Saunen und Sprachen lernen – und das alles zum Sondertarif
(Tsp). Angetrieben von den Versicherungswerten und dem Einzelhändler Metro hat der Deutsche Aktienindex Dax am Freitag Gewinne verbucht.
Bundeskanzler fordert EZB indirekt zum Gegensteuern auf
Wenn Sie doch noch die Reiselust packt: Angebote für Spontane
Wann ist eine Gewerkschaft zeitgemäß? Der Kanzler findet Hubertus Schmoldt, Chef der IG Bergbau, Chemie, Energie, vorbildlich
(tog). Die Welthandelsorganisation (WTO) hat im transatlantischen Stahlstreit den Europäern in allen Punkten Recht gegeben.
Sommerzeit ist OpenAir-Zeit: Ob Klassik am Gendarmenmarkt oder die Red Hot Chili Peppers in der Wuhlheide, das Angebot ist groß. Aber was passiert, wenn das Konzert ins Wasser fällt?
(Tsp). Kunden sollen künftig besser vor betrügerischen Anbietern von Telefondiensten unter den teuren Vorwahlnummern 0190 und 0900 geschützt werden.
Unionsländer kritisieren die Abschaffung des Meisterzwangs / Schärfere Strafen für Schwarzarbeiter
Von Ursula Weidenfeld Der Bundeskanzler macht sich Sorgen um die deutsche Konjunktur, kritisiert den hohen Eurokurs und mobbt die Europäische Zentralbank ein bisschen: Die möge doch bitte dafür sorgen, dass der Kurs bald wieder sinkt. Kurze Zeit später dann lässt er der verdatterten Finanzgemeinde über seinen Pressesprecher ausrichten, es sei nicht so gemeint gewesen.
Berlin (lan/anw/Tsp). Die von der Bundesregierung vorgesehenen Arbeitsmarktreformen gehen nach Auffassung der Unionsgeführten Länder nicht weit genug.