Berlin (brö/asi). Große deutsche Zeitarbeitsfirmen haben die Einrichtung der neuen PersonalService-Agenturen (PSA) als verfehlt kritisiert und werfen vielen von ihnen die Zweckentfremdung von Subventionen vor, die eigentlich zur Weiterbildung Arbeitsloser gedacht sind.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.07.2003
Große Hitze lässt Umsätze steigen Experten erwarten gute Zahlen
Von Heike Jahberg Deutschland spart. Ganz Deutschland?
US-Autokonzern fährt in Europa zum Halbjahr tief in die Verluste
(dc/HB). Drei Wochen nach dem Abbruch ihres Arbeitskampfes in Ostdeutschland sind sich IG Metall und Arbeitgeber einig, dass die bisherigen Tarifverträge mit der 38Stunden-Woche wieder in Kraft gesetzt werden sollen.
Berlin (brö). Die Rahmenbedingungen bei der Einführung des nachgebesserten Preissystems der Deutschen Bahn stoßen in der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf Kritik.
Hamburg / Düsseldorf (beu/ina/HB). Die Holsten Brauerei steht zum Verkauf.
Neue Subventionen sollen Eigner abhalten, ihre Schiffe im Ausland anzumelden. Wirtschaftsforscher halten das für sinnlos
Berlin (brö/asi). Das Vorziehen der Steuerreform in der am Mittwoch verkündeten Form wird für die deutsche Wirtschaft einen zusätzlichen Wachstumsimpuls von 0,3 bis 0,5 Prozentpunkten im kommenden Jahr bringen.
Frist für Anzeige beim Vermieter
(Tsp). Überraschend gute Bilanzdaten beim Chipkonzern Intel haben die Frankfurter Börse am Mittwoch zunächst angetrieben.
Ein Halbleiter (siehe Bericht auf Seite 22) ist ein kristalliner Werkstoff, der leitfähig ist. Der Unterschied eines Halbleiters zu anderen Werkstoffen ist, dass er in seiner Leitfähigkeit variabel ist.
Chiphersteller verdoppelt seinen Quartalsgewinn, sieht aber keine Trendwende für die Branche
Verbraucherministerin Renate Künast unterstützt den EU-Entwurf, die Industrie befürchtet dagegen einen Kostenschub
Der Finanzminister will weiteres Bundesvermögen privatisieren, um die Steuerreform zu finanzieren
Vattenfall Europe wartet dringend auf den rechtlichen Vollzug der Fusion – Hauptversammlung des neuen Energiekonzerns im August
Weil die Eigenheimzulage und die Wohnungsbauprämie gestrichen werden sollen, ziehen die Bürger den Hausbau vor
(Tsp). Mehr als 10 000 TelekomAktionäre haben nach Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) einen Antrag auf außergerichtlichen Vergleich gestellt.
Hypo-Bank verkauft Norisbank für knapp 450 Millionen Euro