Mode-Trends setzt und aufspürt
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.07.2003
Die vorgezogene Steuerreform entlastet alle Einkommen – aber was bleibt unter dem Strich?
Sport wird auch im kommenden Sommer die Mode bestimmen. Dominierende Stilrichtung bleiben die 80er Jahre, wie das Fachblatt „Textilwirtschaft“ berichtet.
Sinkende Garantiezinsen und das drohende Ende des Steuerprivilegs dienen Lebensversicherern als Verkaufshilfe – Verbraucherschützer warnen
Ein Hersteller von Sportkleidung ist 55DSL nicht. Dennoch bietet der Kleidungshersteller auch sportliche Taschen an.
Die Steuerreform soll Konsum und Konjunktur ankurbeln, doch Ökonomen zweifeln am erhofften Wachstumsschub
Berlin (Tsp). Zur Überwindung der Führungskrise in der IG Metall hat der umstrittene Vizechef Jürgen Peters für die alte TandemLösung mit dem baden-württembergischen Bezirksleiter Berthold Huber plädiert.
Ohne die drei Streifen auf TShirt, Hose und Tasche ging in den 70ern kaum jemand zum Sport. Auch Mittelfeldstürmer Günter Netzer schmiss bei der Weltmeisterschaft 1974 Turnschuhe und Trikot in die Adidas- Mannschaftstasche der deutschen Nationalelf.
Sportschuhe im Stil der 70er tragen Städter auch zum Anzug – für Hersteller ist der Retro-Look ein Riesengeschäft
Berlin. Der langjährige Inhaber und heutige Aufsichtsrat der Weberbank, Erhard Bödecker, wirft dem Chef der Landesbank Berlin (LBB), Norbert Pawlowski, die „unmotivierte Zerschlagung eines kerngesunden Kreditinstituts“ vor, sowie die Gefährdung von 322 Arbeitsplätzen.
Wie der Waschmittelkonzern Henkel seine Kunden erforscht
Warum Schausteller keine Kraftfahrzeugsteuer für Wohnwagen und Transporter bezahlen müssen
Der modebewusste Großstädter trägt in seiner RetroSporttasche Palm und Handy in die Kaffee-Bar. Diesen neuen Trend zum Sport im Alltag nutzen auch die Hersteller von Sportausstattungen.
Erdbeeren sind teuer, Brombeeren werden billig
Konsumenten haben ihre Gewohnheiten geändert – die alten Kaufreflexe funktionieren nicht mehr