zum Hauptinhalt

China verstärkt nach Informationen des Verfassungsschutzes die elektronische Spionage in deutschen Unternehmen. Schätzungen zufolge entstehen der deutschen Wirtschaft durch Know-how-Diebstahl jährlich Schäden in Milliardenhöhe.

Der OECD-Direktor für Handel und Landwirtschaft, Stefan Tangermann, hält die Förderung von Biokraftstoffen für einen „Irrweg“. Aus landwirtschaftlichen Produkten gewonnener Kraftstoff sei nicht nur „deutlich teurer“ als solcher aus Erdöl.

Wütend haben die Mitarbeiter des insolventen Handyherstellers BenQ Mobile auf das Engagement des taiwanesischen Mutterkonzerns als Sponsor der Fußball-Europameisterschaft 2008 reagiert. „Mit den Produkten, die sie uns gestohlen haben, machen sie nun Werbung“, sagte Gesamtbetriebsratschef Michael Leucker dem Tagesspiegel.

München - Siemens bemüht sich bei den Mitarbeitern des insolventen Handyherstellers BenQ um Schadensbegrenzung. Der Konzern lud am Mittwoch rund 700 der ehemals 3000 BenQ-Beschäftigten zu einer Jobmesse in München ein.

Airbus will die Krise hinter sich lassen und hofft auf neue A 380-Bestellungen in 2007 / Konzernchef warnt vor Streit wegen Sanierung

Berlin - Mit Rückenwind von der Wall Street hat der Dax am Mittwoch die Marke von 6900 Punkten nach mehreren gescheiterten Anläufen genommen. Zum Handelsschluss stand das wichtigste deutsche Börsenbarometer bei 6915 Zählern (plus 0,6 Prozent).

Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat am Mittwoch mobil gemacht gegen die Regulierungspläne der Bundesregierung und der EU für die Stromwirtschaft. Vor 25 000 Beschäftigten sagte Verdi-Chef Frank Bsirske: „Mehr Regulierung bedeutet noch mehr Arbeitslose.