zum Hauptinhalt

Das Boden- und Kabinenpersonal bei der Lufthansa bekommt von Mai an 3,4 Prozent mehr Geld. Auf diesen Tarifabschluss einigten sich die die Gewerkschaft Verdi und die Lufthansa in der vierten Verhandlungsrunde.

Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Airbus-Deutschland, Rüdiger Lütjen, hat das Management des Konzerns zur Worttreue aufgefordert. Der Betriebsrat befürchtet den Verkauf von Werken an Investoren.

Eine Übernahme von Chrysler durch den US-Autobauer General Motors wäre nach Einschätzung des Opel-Betriebsrats für die deutsche GM-Tochter ein "absolutes Desaster".

Berlin - Nur kurz hat der Dax am Freitag Angriff auf die Marke von 7000 Punkten genommen. Am Mittag notierte er bei knapp 6980 Punkten, fiel aber bis zum Abend wieder auf das Niveau des Vortagesschlusses zurück.

Für eine Arbeitnehmervertretung ist der Mitgliedsbeitrag günstig, nur acht Euro im Monat zahlt man bei der AUB – Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger. Dafür gibt es dann das übliche Leistungsspektrum, das auch Gewerkschaften anbieten: Beratungen zum Arbeits- und Sozialrecht, Versicherungen und Weiterbildung.

Bis Freitagmorgen schien alles klar zwischen Union und SPD. Im Bundesrat wollten die Länder eine Entschließung unterzeichnen, nach der zuerst das vom Verfassungsgericht geforderte neue Bewertungsrecht für Erbmassen bis zum Herbst erarbeitet und dann mit dem bereits vorliegenden Gesetzentwurf zur Abschaffung der Erbschaftsteuer für Unternehmen verzahnt werden soll.

Eltern, die ihr Haus den Kindern schenken wollen, sollten jetzt zum Anwalt gehen, um Steuern zu sparen

Von Heike Jahberg

Berlin - Nach dem Einstieg von Bund und Ländern bei der Airbus-Mutter EADS beabsichtigen offenbar auch Frankreich und Spanien, ihren Einfluss bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern zu erhöhen. Frankreich wolle staatliche Banken überzeugen, EADS-Anteile von dem französischen Medienkonzern Lagardère zu übernehmen, berichtet die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf französische Unternehmenskreise.