zum Hauptinhalt

"Deutschlands beste Arbeitgeber" kommen aus der Computerbranche. SAP konnte sich an die Spitze des Rankings setzen. Die Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen benoten jährlich ihre Arbeitgeber.

Der Musikkonzern EMI schockt die Unterhaltungsbranche mit einer Gewinnwarnung. Unter Verweis auf das schwache Geschäft in Nordamerika wird das Ergebnis weit hinter den Markterwartungen liegen.

Keine guten Nachrichten für die Chrysler-Belegschaft am Valentinstag: 13.000 Jobs werden in den USA abgebaut und ein Werk geschlossen. Bis 2008 soll der Konzern wieder ins Plus kommen, sonst ist auch ein Verkauf nicht ausgeschlossen.

Daimler-Chrysler hat seinen operativen Gewinn 2006 von 5,2 Milliarden Euro auf 5,5 Milliarden Euro gesteigert. Fast die Hälfte davon erwirtschaftete die Kernmarke Mercedes.

Positive Vorgaben aus Asien, robuste Wirtschaftsdaten aus Europa und gute Erwartungen in den USA sind die Rahmenbedingungen für einen Aufwärtstrend an den deutschen Aktienmärkten.

Vor der Bilanzpressekonferenz von Daimler-Chrysler wird das Abspaltungs-Szenario immer wahrscheinlicher. Noch heute soll es einen Beschluss des Aufsichtsrates zum angeschlagenen US-Riesen geben.

Nach einem Rekordgewinn 2006 geht die Commerzbank mit viel Schwung in die Zukunft. Neukunden-Akquise und ein Ausbau des Auslandsgeschäfts sollen Deutschlands zweitgrößte Bank weiter nach vorne bringen.

Air France-KLM erwartet nach einem deutlichen Gewinnplus im dritten Geschäftsquartal für das letzte Jahresviertel eine schwarze Null. Als Gesamtjahresergebnis wird jedoch ein sehr hoher Gewinn angepeilt.

DaimlerChrysler wird seine amerikanische Tochtergesellschaft einer ernsthaften Prüfung unterziehen. Dabei halten sich die Stuttgarter alle Optionen offen - auch die Herauslösung des Autobauers aus Detroit aus dem Konzern.

Berlin - Der Deutschen Bahn ist im vergangenen Jahr nach eigener Einschätzung die Sanierung ihrer Güterzugsparte Railion gelungen. „Wir haben einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht und den Turnaround geschafft“, sagte Norbert Bensel, Chef der Bahn-Transportsparte DB Logistics, am Montagabend in Berlin.

Von Carsten Brönstrup

DIE NACHKRIEGSZEIT Unter Generaldirektor Heinrich Nordhoff entwickelte sich VW in den 50er Jahren mit dem Wirtschaftswunderauto Käfer prächtig. Noch heute argumentiert der Betriebsrat, „dass Volkswagen zwischen 1945 und 1960 ohne Aktionäre, also nur von den Arbeitnehmern aufgebaut wurde“.

Berlin - Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) hat vor einem Scheitern des gemeinsamen Sparkassenangebots für die Landesbank Berlin gewarnt. Sollte die Sparkassenorganisation zulassen, dass kein gemeinsames Gebot zustande komme, „dann wäre ihr nicht mehr zu helfen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der MBS, Walter Schubert, in Berlin.