Dem US-Softwaregiganten Microsoft droht ein neues saftiges Bußgeld der EU-Wettbewerbshüter. Die EU-Kommission teilte am Freitagabendmit, sie habe ein neues Missbrauchsverfahren gegen das Unternehmen wegen der Bündelung des Webbrowsers Internet Explorer mit dem PC-Betriebssystem Windows eröffnet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.01.2009
Lichtstreif am Horizont? Die krisengeschüttelte Musikindustrie kann im digitalen Vertrieb wiederum deutlich zulegen. Über iTunes und Co. nahmen die Labels 2008 ein Viertel mehr ein als im Vorjahr.

Die Suche nach einer Schlichtung im Gasstreit geht fieberhaft weiter: Angela Merkel und Wladimir Putin trafen sich deshalb in Berlin. Eine Testphase soll die Rettung bringen.
Der Autoindustrie sollen von der Europäischen Investitionsbank höhere Kredite bewilligt werden. EU-Industriekommissar Günter Verheugen verkündete indes, dass die Aussichten für die Autobauer "brutal" schlecht sind.

Zur Eröffnung der Grünen Woche zeigt sich die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft zuversichtlich für 2009. Umweltaktivisten reicht das nicht aus: Sie fordern von den Landwirten ein "klares Bekenntnis zum Klimaschutz".

Rund 120.000 Menschen sind 2008 der IG Metall beigetreten. Unter dem Strich hat die Gewerkschaft dennoch leicht an Stärke verloren. Nun sollen US-Methoden helfen.
Signal der Arbeitgeber: Zahlreiche Unternehmen wollen in der derzeitigen Krise auf voreilige Kündigungen verzichten. Das versichern sie Kanzlerin Merkel sogar schriftlich. Zugleich kritisieren sie, dass 40 Prozent der Firmen zu wenig tun, um Jobs zu erhalten.
Fünf Milliarden Dollar aus staatlichen Rettungspaketen fordert die US-Pornoindustrie. Über Hilfe vonseiten der Regierung würde sich auch die deutsche Branche freuen. So recht daran glauben mag sie aber nicht.
Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine geht auch an Deutschland nicht spurlos vorüber: Der Füllstand der deutschen Gasspeicher droht laut Medieninformationen ohne eine Wiederaufnahme der russischen Lieferungen bereits kommende Woche unter 50 Prozent zu sinken.
Der Handyhersteller Sony Ericsson ist 2008 zum Jahresende in die Verlustzone gerutscht. Grund ist die extrem zurückgegangene Nachfrage der Verbraucher.

Für den Netzwerkausfall bei der Bahn muss der Konzern nach Einschätzung des Fahrgastverbandes Pro Bahn mindestens eine halbe Million Euro Einbußen hinnehmen. Am Mittwoch konnten Kunden aufgrund der Panne so gut wie keine Tickets am Schalter, Automaten oder im Internet kaufen.
Die Technologiebranche geht aufgrund der globalen Wirtschaftskrise offenbar schwierigen Zeiten entgegen. So sind Umsatz und Gewinn des weltgrößten Chip-Herstellers Intel im Schlussquartal des vergangenen Jahres drastisch geschrumpft. Das teilte der US-Konzern am Donnerstagabend mit.
Der "Power Splitter" ist auf jeden fall sicherer als eine Axt: Fatina Keilani testet einen Kaminholzspalter.
Die Bauern sehen sich beim Konjunkturpaket benachteiligt. Dafür kündigt Brüssel Hilfe bei der Milch an.
Der deutsche Schuhhersteller Ara übernimmt das Traditionsunternehmen Salamander. Das hat der Insolvenzverwalter der Salamander-Mutter, der Konzern Egana Goldpfeil, mitgeteilt.

Der Flugzeugbauer Airbus rechnet mit deutlich weniger Aufträgen. Große Unsicherheit herrscht darüber, in welchem Umfang Kunden bestellte Flugzeuge stornieren müssen, da sie die Finanzierung nicht zustande bekommen.
Zahlreiche Geräte bieten heute Musik, Video und Internet. Die Vielfalt hat aber ihren Preis.

Die Bauern sehen sich beim Konjunkturpaket benachteiligt. Dafür kündigt Brüssel Hilfe bei der Milch an.
Der Verband der Hightech-Industrie Bitkom fordert die Regierung auf, beim zweiten Konjunkturpaket mehr Geld für moderne Infrastruktur und Hightech-Projekte auszugeben. „Es ist nicht nur sinnvoll, in Beton und Steine zu investieren, sondern auch in die Köpfe“, sagte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer in Berlin.
LAUTSTÄRKEWie laut Kopfhörer sein dürfen, legt eine DIN-Norm fest. Danach darf der maximale Schalldruckpegel nicht über 100 Dezibel liegen.
Ackermann hat einen Schwächeanfall, Jobs zieht sich bei Apple zurück – und die Kurse brechen ein. Wie wichtig sind die Chefs?
Für Erben gelten seit dem 1. Januar neue Freibeträge. Kinder und Ehepartner zahlen weniger Steuern, unverheiratete Partner sind weiter im Nachteil

Deutschland dürfe auch in der Rezession nicht staatssüchtig werden, warnt der neue BDI-Präsident.
Aldi und Penny haben eine neue Preissenkungsrunde im Lebensmittelhandel eingeläutet. Der Marktführer Edeka und seine Discounttochter Netto zogen nach.