Ab Montag setzt der Autobauer Daimler zehntausende Mitarbeiter auf Kurzarbeit. Zeitweise soll die Produktion komplett gestoppt werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.01.2009

Russlands Staatschef Medwedew hat das Abkommen über den Einsatz von Gaskontrolleuren außer Kraft gesetzt und stößt damit auf Unverständnis in der EU. Das Abkommen sei gültig, erklärte die tschechische EU-Ratspräsidentschaft.

Offensiv, so wollen die deutschen Autobauer auf dem US-Markt agieren - trotz der anhaltenden Krise. Punkten wollen die Deutschen vor allem mit Kleinwagen. Chrysler fordert unterdessen einen weiteren Kredit über drei Milliarden Dollar.

Das erste Auto hat seine Entstehung deutschen Entwicklern zu verdanken. Nun scheint es, als ob Deutschland in der Autobranche künftig immer weniger konkurrenzfähig sein wird. Das darf nicht sein, findet Kanzlerin Angela Merkel und fordert die Autoindustrie zu mehr Innovationen auf.

Die diplomatische Initiative der EU im russisch-ukrainischen Gas-Streit hat Früchte getragen. Nach Russland hat auch die Ukraine am Sonntagmorgen die Vereinbarung über den Einsatz von Beobachtern zur Überwachung der Gaslieferungen unterzeichnet. Der Transit nach Europa soll in Kürze wieder aufgenommen werden.
Wenn die diesjährige Automesse in Amerikas "Motor Town" Detroit an diesem Sonntag ihre Tore öffnet, ist Schmalkost angesagt: weniger Luxus, weniger Show, weniger Besucher.

Trotz Rabatten: Auch in Berlin kauft kaum noch jemand Autos. Immer mehr Händler geraten dadurch in Existenznot.
Vom 16. bis zum 25.
EIERKENNZEICHNUNGDie Kennzeichnung von Eiern ist seit 2004 für alle EU-Länder einheitlich geregelt. Woher das Ei kommt, ergibt sich aus einem Zifferncode, der auf die Schale gestempelt wird.

Die alten Käfige sind jetzt verboten. Das macht den Haltern Probleme, und den Hennen bringt es nichts.
Wenig Platz im Stall: Masttiere haben nicht sehr viel Bewegungsraum. Biotieren geht es etwas besser.
Es war ganz offenbar ein Strohfeuer, das in den ersten Handelstagen des Jahres an der Börse entfacht wurde. Die Realität hat Anleger und Händler längst wieder im Griff.
Großbritannien kämpft mit Milliarden gegen die schwerste Krise seit Jahrzehnten – bisher ohne Erfolg
Der Bundesrat will die Pläne von Justizministerin Brigitte Zypries stoppen. Den Ländern reichen die dabei angepeilten Entschädigungen für Bahnkunden nicht. Auch bei der Telefonwerbung droht neuer Streit.
Immer mehr Betriebe bilden aus