zum Hauptinhalt

Beim Internet-Konzern Google läuft trotz der Wirtschaftskrise das Geschäft mit Werbung rund um die Internet-Suche weiter rund. Der Umsatz kletterte sogar.

Neue Hiobsbotschaften aus der Technologiebranche und meist enttäuschende Quartalszahlen haben die US-Börsen am Donnerstag ins Minus gedrückt. Der Software-Riese Microsoft sorgte mit dem ersten konzernweiten Stellenabbau seiner Geschichte für einen Paukenschlag.

Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2010 und darüber hinaus nur eine langsame Erholung der Konjunktur. "Die deutschen Verbraucher werden einige Zeit benötigen, um einen solchen Schock zu verarbeiten", sagte der Deutschland-Experte des IWF.

In den Bilanzen vieler Banken schlummern noch faule Wertpapiere, von denen nicht einmal die Geldhäuser wissen, ob sie noch etwas wert sind. Damit die Institute nicht in Bedrängnis geraten, plant die Regierung einen zweiten Rettungsschirm.

Chinas Wirtschaft schwächelt. Im letzten Vierteljahr sank das Wachstum auf unter sieben Prozent - für chinesische Verhältnisse kommt das fast einer Rezession gleich. Die großen Exportnationen bekommen das schon zu spüren.

Der Verband der deutschen Automobilindustrie zieht mit 80 Mitarbeitern aus Frankfurt am Main weg. Die Automesse IAA soll aber bleiben.

Von Henrik Mortsiefer

Einen Tag vor Beginn des Prozesses gegen Ex-Postchef Klaus Zumwinkel hat das Bundeskabinett am Mittwoch erstmals Regeln für Absprachen in Strafverfahren beschlossen. Absprachen müssen öffentlich werden.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })