Der Machtwechsel ist vollzogen: Der verlustreiche US-Autobauer General Motors (GM) hat den Titel des weltgrößten Herstellers an den Rivalen Toyota verloren. Doch die Freude der Japaner dürfte sich in Grenzen halten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.01.2009
Die Versorgung ist wiederhergestellt: Nach einem fast zweiwöchigem Lieferstopp fließt seit Mittwoch wieder russisches Erdgas über die Ukraine nach Deutschland.
Der Marktanteil wächst weiter: Rund 700 Millionen Euro Umsatz wurden in Deutschland im letzten Jahr mit Spiele-Software erzielt. Neuer Marktführer ist der Handheld von Nintendo mit 35 Prozent Anteil.

Hoffnung für die deutsche Wirtschaft? Die Bundesregierung erwartet bereits im Frühjahr ein Ende der konjunkturellen Talfahrt. Trotzdem werden die Arbeitslosenzahlen wohl bis Jahresende steigen.
Positive Überraschung inmitten der Konjunkturkrise: Der amerikanische Computer- und IT-Konzern IBM peilt nach einem unerwartet starken Gewinnsprung zum Jahresende auch für 2009 ein Rekordergebnis an.
Spitzelskandal bei der Bahn? Das Unternehmen spähte angeblich 1000 Mitarbeiter aus. Vor einem halben Jahr war noch von gut 40 Fällen die Rede gewesen.

Die Pilotenvereinigung Cockpit hat für Mittwoch zu einem befristeten Streik beim Lufthansa-Partner Contact Air aufgerufen. Die Flughäfen Düsseldorf, Hannover, Hof, Nürnberg und Stuttgart sind vom Arbeitskampf betroffen.
Deutschlands größter Handelskonzern will profitabler werden. Die Börse reagiert mit einem Kurssprung.
Deutsche wollen auf Kurztrips verzichten
Die Fluggesellschaft Air France/KLM hat Anleger gestern mit einer Gewinnwarnung überrascht. Die größte europäische Fluglinie ist im dritten Quartal in die roten Zahlen gerutscht.
Computerkriminelle gehen immer professioneller vor: Rund vier Millionen Deutsche sind schon einmal Opfer von Straftaten über das Internet geworden.
Inflation und Krise drücken die Einkommen. Bei der Hans-Böckler-Stiftung rechnet man mit Arbeitskämpfen.
Gesamtmetall-Präsident Kannegiesser warnt vor "Wundertütenpolitik" und wünscht sich eine Verschiebung der Tariferhöhung.
BMW und VW machen Pause / Berlin betroffen
Mitten im schärfsten Wirtschaftsabschwung in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands beginnt in Frankfurt am Main jetzt ein Milliardenprojekt: Der Rhein-Main-Flughafen wird um eine neue Piste ergänzt und erhält ein drittes Terminal. Die letzten Eilanträge von Kommunen und Anwohnern gegen den umstrittenen Baubeginn wurden am Donnerstag vom Verwaltungsgerichtshof Kassel abgewiesen, spätestens Anfang Februar soll mit der Rodung im Kelsterbacher Wald nordwestlich des Flughafens begonnen werden.
Die meisten EU-Staaten werden den Stabilitätspakt 2010 verletzen. Steinbrück: Wir müssen schon jetzt über eine Exit-Strategie nachdenken.
Frankreich stützt seine Autoindustrie mit einer zusätzlichen Finanzspritze von fünf bis sechs Milliarden Euro. Die Zahl nannte Premierminister François Fillon am Dienstag auf einem „Auto-Gipfel“ in Paris.