Am Donnerstagvormittag veröffentlichte der Internationale Währungsfonds seine Wachstumsprognose. Die Weltkonjuntur wird demnach 2010 überraschend kräftig anziehen und auch für Deutschland wird ein schmales Plus erwartet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.10.2009

Ärger um ein Satzzeichen: Die Modefirma Joop verliert einen Rechtsstreit um den 1982 eingeführten Markenauftritt. Warum Joop! sein ! nicht schützen darf.

Der Jobmarkt erholt sich im September leicht. Tatsächlich fehlen aber weitaus mehr Stellen, als offiziell eingestanden wird.
Der Autozulieferer Magna soll künftig für Chrysler keine Autos mehr bauen. Auch Volkswagen erwägt nach dem Opel-Verkauf an den österreichisch-kanadischen Zulieferer, Aufträge von Magna abzuziehen.
Im August erhielten deutsche Maschinenbauunternehmen 43 Prozent weniger Aufträge. Dennoch sieht der Branchenverband den Abwärtstrend gestoppt. Es gebe Hoffnung auf eine Erholung.

Die EU will Lebensmittel besser kennzeichnen, mit einem rot-gelb-grünen Farbsystem, der "Ampel". Die deutsche Industrie fürchtet Wettbewerbsnachteile.
Tokio - Der Autohersteller Toyota hat in den USA Ärger mit Fußmatten. Nach einem bisher nicht aufgeklärten Autounfall empfahl das Unternehmen, das Zubehör am Fahrersitz vorerst zu entfernen.

Der bisherige Tarifvertrag garantierte einen Mindestlohn von 8,15 Euro im Westen und 6,58 Euro im Osten. Doch die Verhandlungen um eine Verlängerung des Vertrags scheiterten. Aus Angst vor Niedriglöhnen wird in manchen Büros, Schulen und Krankenhäusern in den nächsten Wochen nicht mehr geputzt.
Nach der Wahl müssen sich einige Abgeordnete neue Arbeitgeber suchen. Nur wenigen gelingt eine Karriere in der Wirtschaft. Hoffnung bestünde zum Beispiel für Peer Steinbrück.