zum Hauptinhalt

Fehlende Impulse und schwache US- Konjunkturdaten haben am Mittwoch für moderate Verluste am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Der Dax, der seit Monatsbeginn um knapp sechs Prozent zugelegt hat, verzeichnete ein Minus von 0,2 Prozent auf 6261 Punkte.

Sie hat viel einstecken müssen seit dem Ausbruch der Finanzkrise: Die freie Marktwirtschaft steht unter Beschuss, wird genau beäugt, kritisiert oder gar verteufelt – und mit ihr steht das vielgepriesene deutsche Modell, die soziale Marktwirtschaft, auf dem Prüfstand. Am Dienstagabend hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung geladen, den Blick Afrikas auf die soziale Marktwirtschaft zu diskutieren.

Von Jahel Mielke

Deutsche Börse profitiert von neuem EU-RechtDie Deutsche Börse, die am vergangenen Freitag ihr 425-jähriges Jubiläum feierte, war in dieser Woche auch ein Liebling der Anleger. Der Grund: Die Europäische Union will den Derivatehandel stärker kontrollieren.

Es hakt. Es fehlen Lehrlinge, sagt die Wirtschaft. Stimmt nicht, erklären die Gewerkschaften. Foto: p-a/ZB

.Firmen jammern über zu wenig Bewerber, die Gewerkschaften sehen das anders. Beide sind uneins über die Zukunft der Ausbildung.

Von Carsten Brönstrup

Wirtschaftssenator Harald Wolf möchte, dass Berlin an einem bundesweiten Großprojekt für Elektroautos teilnehmen kann. Dafür gründet das Land eine Agentur für Elektromobilität, die die Akteure vernetzen soll.

Von Sabine Beikler