zum Hauptinhalt
Noch leer. Im Mai sollen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof E-Autos die Start- und Landebahnen füllen.

Der Mai steht im Zeichen der Mobilitätstechnologie der Zukunft: Der Tagesspiegel lädt zum eMobility Summit ein und die Michelin Challenge Bibendum präsentiert einige zukunftsweisende Fahrzeuge mit Testfahrten und einer Umweltrallye.

Von
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer

Das zweite schwere Erdbeben in Japan hat am Donnerstag die Schlusskurse am deutschen Aktienmarkt belastet. Eine erwartete Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) blieb dagegen ohne größere Auswirkungen.

Wenn Deutschland innovativster Anbieter für Elektromobilität wird, will die chemische Industrie eine zentrale Rolle spielen. „Ohne Chemie läuft bei der Entwicklung moderner Hochleistungsbatterien nichts“, sagte Klaus Engel, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am Donnerstag auf einer Fachtagung in Berlin.

Ostdeutschland wird den Westen beim Wachstum vorerst nicht einholen. Das schreiben die Wirtschaftsinstitute im Frühjahrsgutachten.

Alles auf Anfang: Deutschlands führende Ökonomen verlangen eine Überarbeitung des europäischen Krisenmechanismus. Die Finanzwirtschaft soll stärker an den Kosten der Krise beteiligt werden, um Nachteile für den deutschen Staatshaushalt zu vermeiden.

Von Carsten Brönstrup
Die Landesbanken hatten sich das schon lange gewünscht: Sie werden ihre Anteile an der Dekabank los.

Die deutschen Sparkassen werden alleiniger Eigentümer der Dekabank, des Fondsdienstleisters der Sparkassen. Dazu werden die Sparkassen und die Dekabank die Anteile der gebeutelten Landesbanken für 2,3 Milliarden Euro aufkaufen.

Ausgezeichnet. Für seinen Kampf gegen Armut und Krankheiten erhält Bill Gates einen Preis der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland.

Die Amerikanische Handelskammer zeichnet Bill Gates in Berlin für sein soziales Engagement aus. In ihrer Laudatio adelte Sabine Christiansen Gates als einen, der beweise, dass es doch möglich sei, wirtschaftlich zu handeln und dabei Gutes zu tun.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zahlen Unternehmen und Verbraucher ihre Rechnungen wieder zuverlässiger. „Die Zahlungsmoral ist so gut wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr“, sagte Wolfgang Spitz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag.