zum Hauptinhalt

Brüssel - Gegen den Widerstand Deutschlands will die EU-Kommission Steuerprivilegien für Diesel abschaffen. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso verteidigte die am Mittwoch in Brüssel vorgestellte Reform der Richtlinie zur Energiesteuer, die ab 2023 eine höhere Besteuerung von Diesel im Vergleich zu Benzin verlangt.

Ein kräftiger Gewinnsprung bei der US-Großbank JP Morgan Chase hat am Mittwoch für gute Stimmung an Europas Aktienmärkten gesorgt. Auch in Deutschland kletterte der Leitindex Dax bis Börsenschluss um ein Prozent auf 7177 Punkte.

Günstiger. In Deutschland ist Diesel deutlich geringer besteuert als Benzin.

Die EU will Diesel höher besteuern – aus Rücksicht auf Deutschland aber erst ab 2023. Es sei absurd, dass der klimaschädlichere Treibstoff geringer besteuert werde als umweltfreundlicherer, so Kommissionspräsident Barroso.

Von Christopher Ziedler

Das ist wohl die größte Kapitalerhöhung, die es in Deutschland je gegeben hat: Die Commerzbank will sich elf Milliarden Euro an der Börse holen. Aus Sicht der Bank ein klug gewählter Zeitpunkt: ein Großteil der Staatshilfen kann abgebaut werden, ohne dem Bund dafür Zinsen zahlen zu müssen.

Wer sein Geld nicht nur anlegen möchte, sondern dabei auch nachhaltig wirtschaftende Unternehmen unterstützen will, kann jetzt auf ein neues Internetportal der Deutschen Börse zurückgreifen. Anfang der Woche hat die Deutsche Börse zusammen mit dem Indexanbieter Stoxx neben dem Start der Internetplattform auch die Einführung der Stoxx Global ESG Leaders Indizes für nachhaltiges Investment bekannt gegeben.

Das Interesse am Thema Altersvorsorge hat bei den Deutschen nachgelassen. Das sagten 30 Prozent der Bürger in Westdeutschland und 35 Prozent der Ostdeutschen in einer Studie der Sparda Bank Berlin.

Bayer erholt sich von StudieAnfang vergangener Woche musste der Chemie- und Pharmakonzern Bayer eine herbe Schlappe einstecken. In einer groß angelegten Studie hatte sich das Thrombosemittel Xarelto – einer der größten Hoffnungsträger des Unternehmens – als weniger sicher als ein Konkurrenzprodukt erwiesen.

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft, dass Siemens seine neue Sparte „Infrastruktur und Städte“ nach Berlin holt. „Berlin hat gute Voraussetzungen.

Von Sabine Beikler

„Viele Menschenwürden zwar gerne ein Elektroauto fahren, können es sich aber nicht leisten“, sagt Fabian Paul vom Startup Yoove. Seit Mittwoch kann man bei dem Berliner Unternehmen vier Mitsubishi i-MiEV mit Automatik und einer Reichweite von 150 Kilometern mieten.

Nach Auskunft der „Initiative Pro Recyclingpapier“ werden bundesweit jährlich 700 000 Tonnen Büropapier verbraucht. Neben Firmen setzt Berlins Verwaltung zunehmend auf digitale Technik: Papierlos arbeiten bereits die Bußgeldstelle der Polizei und Teile der Ausländerbehörde.

CO2-freie Kraftwerke sind nicht wirklich CO2-frei. Wohin mit dem Kohlendioxid, das durch Filtertechnik abgeschieden wird?

Die Bundesregierung hat im Zuge der geplanten Energiewende das umstrittene Gesetz zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid beschlossen. Was bringt die Technologie und was bedeutet sie für Brandenburg?

Von Alexander Fröhlich
Thilo Sarrazin (re.) mit IHK-Geschäftsführer Jan Eder.

Wirtschaftsvertreter wollten Thilo Sarrazin endlich mal live sehen und wurden nicht enttäuscht: Der Bestsellerautor referierte seine Thesen über Ausländer und wehrte "ungehörige" Fragen ab. Und vor der Tür war auch was los.

Von Moritz Döbler
E10 kommt vielen deutschen Autofahrern nicht in den Tank.

Der Kraftstoff Super E10 ist bei Autofahrern nicht sonderlich beliebt. Doch unabhängig davon, ob und wie die Motoren die neue Sorte vertragen - für teures Essen kann man den Biosprit nicht verantwortlich machen, meinen die Bauern.

Von Jahel Mielke