zum Hauptinhalt
Besser, flacher, hipper. Nicht nur in Japan freuen sich Fans über das jeweils neueste iPhone – bis es wieder veraltet ist.

Fernseher, Laptop, iPhone: Eine Innovation jagt die nächste. Immer schneller scheinen neue Produkte auf den Markt zu kommen. Und der Kunde spielt mit. Doch die Verkürzung der Produktlebenszyklen birgt auch Nachteile.

Von Thorsten Scheimann
Die isländische Landsbanki firmierte im Ausland unter Icesave. In Großbritannien und den Niederlanden verloren Investoren 2008 rund vier Milliarden Euro beim Zusammenbruchs des Instituts. Dafür sprang jeweils der Staat ein.

Island muss Milliarden Euro nach London und Den Haag überweisen, weil die dortigen Regierungen einst für die Icesave-Bank einstanden. Die isländische Regierung hat die Rechnung aber ohne die Isländer gemacht - nicht zum ersten Mal.

Größer als die Kathedrale in Palma soll das werden, was Claassen in auf der Insel aufbauen will.

Als Sympathieträger gilt er nicht gerade. Sondern als Rechthaber, als Provokateur, als Millionenscheffler. Utz Claassen wusste schon mit 17 Jahren, dass er Topmanager werden will. Jetzt ist er 47 - und hat einen neuen Plan.

Von Moritz Döbler
Hut ab. Der Master muss nicht zwangsläufig auf den Bachelorabschluss folgen. Hochschulen beobachten die Tendenz, dass Absolventen erst nach einigen Berufsjahren wieder an die Uni zurück kehren. Auch ältere Mitarbeiter nehmen die Angebote berufsbegleitender Masterstudiengänge wahr. Arbeitgeber unterstützen das Vorhaben meist – um die Angestellten im Unternehmen zu halten. Foto: dpa

Viele entscheiden sich nach dem Bachelor für den Job und erst später für den Master. Wie Unternehmen das unterstützen

Bundesweit gab es im Sommersemester 2009 nach Angaben des HIS Instituts für Hochschulforschung etwa 700 berufsbegleitende Masterstudiengänge. Am häufigsten ist der Bereich Wirtschaftswissenschaften/BWL vertreten, gefolgt von den Ingenieurwissenschaften.