zum Hauptinhalt

Washington - Die internationale Finanzpolitik kehrt in ruhigeres Fahrwasser zurück. Mussten der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank auf ihren Frühjahrtagungen in den vergangenen Jahren noch akute Krisen managen – 2009 die globale Finanzkrise, 2010 die aufbrechende Euro-Krise – standen die Tagung und das parallele Treffen der G-20-Finanzminister am Wochenende in Washington diesmal im Zeichen der Krisenprävention.

Von Christoph von Marschall
Typische Karriere. Olaf Thon, der frühere Spielmacher von Schalke 04, ist seit einem Jahr Chef des VfB Hüls in der fünften Liga.Foto: dpa

Der eine Fußballtrainer ist exzentrisch und gestikuliert. Der andere diplomatisch und durchdacht. Doch eines verbindet sie alle: Sie müssen ihre Mannschaft formen und führen

Nicht zu direkt. In der Zusammenarbeit mit Chinesen sollte man ein „Nein“ besser vermeiden. Besser kommt an, zu sagen: „Wir sehen, was wir tun können“. Foto: Imago

Von der Dienstreise nach China bis zum Essen mit dem amerikanischen Kollegen zuhause: Im internationalen Business ist interkulturelle Kompetenz gefragt. Was Experten raten

KON–FUSIONENÜber „typische“ Missverständnisse zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen klärt Ute Clement in ihrem Buch „Kon-Fusionen: Über den Umgang mit interkulturellen Business-Situationen“ auf. Die Autorin berät international agierende Unternehmen und bietet zahlreicher Erfahrungsberichte.