zum Hauptinhalt
Endkontrolle bei Mercedes: Das Geschäft mit dem Stern läuft gut für Daimler.

Daimler ist mit einem fast verdoppelten Gewinn ins Jahr gestartet. Für eine neue Prognose reicht das Selbstbewusstsein trotz Blitzstarts aber nicht.

Von Henrik Mortsiefer
Geht der Konjunktur der Treibstoff aus? Die Wachstumsprognosen könnten sich wegen der wachsenden Unsicherheit als zu optimistisch erweisen.

Benzin ist so teuer wie nie, die Inflation zieht an, die Reallöhne sinken. Das schmälert das Wachstum - und schürt mitten im Boom die Unsicherheit bei Verbrauchern und Experten.

Von Carsten Brönstrup

Der Dax hat am Freitag seine Rallye fortgesetzt und eine weitere psychologisch wichtige Schwelle überschritten. Starke Geschäftsberichte sowie die weiter andauernde lockere Geldpolitik in den USA waren laut Händlern die Gründe.

Freundlicher Empfang. Der Niederländer Marijn Dekkers hat Anfang Oktober 2010 die Führung bei Bayer übernommen. 3700 Aktionäre empfingen ihn in Köln.

Bayer-Chef Marijn Dekkers überzeugt bei seinem ersten Auftritt vor den Aktionären des Konzerns. Die kommentierten die Rede Dekkers wie auch die geschäftliche Entwicklung des Konzerns überwiegend wohlwollend.

Von Siegfried Hofmann

Ein flinker Putzteufel, der zu Hause die Drecksarbeit für einen erledigt und den Feudel schwingt, während man selbst Zeit für die wirklich wichtigen Dinge des Lebens hat: Die Ankündigung auf Seite eins der Gebrauchsanweisung von „Scooba“ klingt prächtig. Um den Wischroboter in Ruhe zu testen, habe ich meine Zwei-Zimmer-Wohnung sieben Tage ihrem Schicksal überlassen und meinen Freund übers Wochenende fortgeschickt.

Von Sarah Kramer

DIE LEICHT ERHITZTE Echte Frischmilchanhänger schwören auf den Geschmack der traditionellen Frischmilch. Sie ist am wenigsten behandelt.

Der Risikoaufschlag für griechische Staatsanleihen erreicht ein Rekordhoch, weil Athen seinen Haushalt offenbar nicht in den Griff bekommt. Zudem kursieren weiterhin Gerüchte um eine Umschuldung, die die Politik jedoch ablehnt.

Von Carsten Brönstrup

Der Milliardenaufwand für den Wiederaufbau in Japan schürt Zweifel an der Bonität des Landes. Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) senkte ihren langfristigen Ausblick und stellte damit eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit Japans in Aussicht.