zum Hauptinhalt

Verbraucherschützer kritisieren: Auskunfteien wie die Schufa arbeiten oft mit falschen Daten

Von Heike Jahberg
Ein bisschen Protest. Bei der Eon-Hauptversammlung in Essen

Auf der Hauptversammlung des Energiekonzerns Eon bleibt es angesichts der aktuellen Debatte um den Atomausstieg relativ ruhig. Dabei macht Konzernchef Teyssen aus seinen Bedenken gegen ein Ende der Atomkraft keinen Hehl.

Bislang wollte die Bundesregierung von Subventionen für den Kauf von Elektroautos nichts wissen - anders als Regierungen anderer Länder. Nun hat sich das Blatt offenbar gewendet. Eine Entscheidung könnte noch im Mai fallen.

Der Stillstand der Atommeiler Brunsbüttel und Krümmel kosten den schwedischen Energiekonzern Vattenfall viel Geld. Das ist aber nicht der entscheidende Grund für den deutlichen Gewinneinbruch im ersten Quartal.

Von Alfons Frese
Harte Landung. Das Passagiergeschäft läuft nicht gut, das Frachtgeschäft dafür um so besser.

Politische Krisen, neue Bilanzregeln und steigende Spritkosten belasten die Lufthansa im ersten Quartal. Für das laufende Jahr bleibt die größte deutsche Fluggesellschaft jedoch zuversichtlich.

Von Rolf Obertreis

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat die Unruhen in Nordafrika und die neue Ticketsteuer im April gut verkraftet. Die Passagierzahl stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22,5 Prozent auf 2,78 Millionen Fluggäste.

Die EZB ist in der Zwickmühle: Die Inflation rennt - das schreit nach höheren Zinsen. Doch die Schuldenberge klammer Euro-Staaten verhindern einen allzu schnellen Ausstieg aus der Politik des extrem billigen Geldes. Die Währungshüter legen vorerst eine Zinspause ein.

Eingestellt, entlassen, eingestellt, entlassen: Herr X ist seit Jahren Leiharbeiter wie 900.000 andere in Deutschland auch. Das heißt: dauernde Unsicherheit, geringer Lohn. "Ich fühle mich wie ein moderner Sklave", sagt er.

Von Nadja Klinger

Die Risikoanalysen über die gegenwärtig 144 Atomkraftwerke in der Europäischen Union werden aller Voraussicht nach lediglich aus einem Bericht bestehen, den die Betreiberunternehmen selbst verfassen sollen.

Von Dagmar Dehmer
Das Hilfspaket für Portugal soll sich auf rund 78 Milliarden Euro belaufen.

Das Milliarden-Hilfspaket für das hoch verschuldete Euro-Land Portugal steht. 78 Milliarden Euro gibt es von EU und IWF. Im Gegenzug schrumpft die Verwaltung, die Steuern steigen

Von Christopher Ziedler
Türen schließen. Die Berliner Zentrale der City BKK öffnet am 30. Juni zum letzten Mal. Bis dahin müssen sich die Versicherten eine neue Krankenkasse suchen.Foto: dapd

Als erste gesetzliche Krankenkasse wird die City BKK wegen finanzieller Probleme geschlossen – 168 000 Versicherte sind betroffen.

Von Rainer Woratschka
Energie aus der Steckdose: Elektroantriebe gelten als zukunftsträchtig in der Automobilbranche.

Das Elektroauto ist bezahlbar, kommt mit einer Batterieladung weit genug und kann problemlos aufgeladen werden. Zu diesem erstaunlichen Ergebnis für den Einsatz in Großstädten kommt die Universität Duisburg-Essen im Rahmen eines Forschungsprojekts.

Von Alfons Frese